Ostern

bei uns


Trotz Corona konnte unser Förderverein St. Elisabeth Eitorf e.V. auch dieses Jahr wieder den Puppenspieler Frank Reusch für einen Auftritt am 19. August engagieren. Unsere Bewohner*innen fanden sich unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften in unserem Hausrestaurant ein, wo Frank Reusch gemeinsam mit „Oma Margret“ und „Kalle“ eine kurzweilige Show ablieferte.

Zu Beginn präsentierte Oma Margret ein Märchen mit musikalischer Untermalung. Anschließend trumpfte Kalle mit seinen lustigen und frechen Sprüchen auf. Aufgelockert wurde das Programm durch Schlager zum Mitsingen. Unsere Bewohner*innen haben den Nachmittag sehr genossen und freuen sich schon auf den nächsten Auftritt des Dreiergespanns. 

Liebe Besucher*innen,

bitte beachten Sie vor einem Besuch in unserer Einrichtung die aktuell geltenden Vorgaben der Landkreise bzw. Landesvorgaben des jeweiligen Bundeslandes. Aufgrund der stetigen Änderungen können wir nur so sicherstellen, dass Sie immer die aktuellen Informationen erhalten.

Wenn ein, nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtiges Infektionsgeschehen oder eine bestätigte Infektion mit Corona vorliegt, darf kein Besuch empfangen werden.

Der Einrichtung ist vorbehalten, aufgrund räumlicher Gegebenheiten oder personellen Ressourcen das Besuchskonzept einrichtungsintern anzupassen. Bitte erfragen Sie hier eventuelle Abweichungen. 

Am Mittwoch den 29.7.2020 war das Gesangsduo „Strings 2 Voices“ zu Gast bei uns. Das Gesangsduo wurde von unserem Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz begrüßt und vorgestellt. Ebenfalls begrüßt wurden unsere Vorstandsmitglieder Pia Wiedemann und Herbert Tichelhofen von der „Stiftung Eitorf“. Sie hatten das Konzert organisiert und gespendet.

Es folgte ein Repertoire aus Schlagern der 30er bis 80er Jahre, die Jürgen Goldschmidt mit der Gitarre begleitete. Lieder wie „Lilli Marleen“, „Zwei kleine Italiener“, “ Wir wollen niemals auseinander gehen“ und das Volkslied „Hoch auf dem gelben Wagen“ begeisterten unsere Bewohner*innen, sodass sie bei vielen Stücken mit einstimmten.

Vielen Dank an unsere Gäste und alle Beteiligten für dieses wunderbare Konzert!

sdr

Sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuende und Besuchende unserer Einrichtung,

wie vielfach in den Medien am 19.06.2020 kommuniziert, steht eine Lockerung des Besuchsverbotes in Alten- und Pflegeheimen an.
Wir wissen, dass die Besuche von Angehörigen für unsere Bewohner*innen sehr wichtig sind. Um unsere Bewohner*innen und Sie, keinen Risiken auszusetzen, müssen wir die Organisation dieser Besuche sehr genau, unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienevorschriften, organisieren.

Ab dem 01.07.2020 können Sie ihre Angehörigen wieder zu normalen Öffnungs-/Besuchszeiten (Montag bis Freitag 8-16Uhr und Wochenende von 10-17Uhr) in unserer Einrichtung besuchen, es bedarf vorab nicht mehr der telefonischen Terminabsprache.
Im Rahmen der Lockerungen machen wir Sie auf die aktuelle Coronaschutzverordnung und die einzuhaltenden Hygiene-/Verhaltensvorschriften aufmerksam.

Folgende Verhaltensregeln sind von den Besucher*innen einzuhalten:

  • Der Besuch bei einem/einer Bewohner*in ist zwei Mal am Tag durch maximal zwei Personen auf dem Zimmer oder 4 Personen im Außenbereich gestattet. Es gibt keine zeitliche Einschränkung der Besuchszeit mehr.
  • Beim Besuch im Haus oder außerhalb des Gebäudes ist jeglicher Kontakt der Besucher*innen mit den übrigen Bewohner*innen untersagt.
  • Bei der Ihnen bereits bekannten schriftlichen Registrierung sind Sie verpflichtet, auch eine Temperaturkontrolle durchzuführen und das Ergebnis auf dem Formular zu notieren. Danach begeben Sie sich bitte unmittelbar zum Besuchsort.
  • Vor und nach dem Besuch müssen Sie die Hände desinfizieren.
  • Sie müssen immer einen Mund-­Nasen-­Schutz tragen.
  • Sie müssen grundsätzlich mindestens 1,5 m Abstand zur besuchten Person einhalten.
  • Sie dürfen innerhalb der letzten 14 Tage nicht aus dem Ausland oder aus inländischen Gebieten, die als besonderes betroffene Gebiete ausgewiesen sind, von einer Reise zurückgekehrt sein.
  • Sie müssen frei von Fieber und Erkältungssymptomen sein. Sie dürfen nicht durch SARS-CoV-2 infiziert sein. Sie dürfen keinen Kontakt zu einem SARS-CoV-2 Infizierten oder einer Risikoperson gehabt haben.
  • Unsere Bewohner*innen dürfen die Einrichtung alleine oder in Begleitung verlassen, wenn sie sich dabei an die Regelungen der Coronaschutzverordnung für den öffentlichen Bereich halten. Als Dauer des Verlassens sind grundsätzlich 6 Stunden täglich zugelassen.

Wir bitten um ihr Verständnis zum Wohle Ihrer Angehörigen und hoffen, dass alle gesund bleiben!

Ihre Einrichtungsleitung und das Team des Seniorenzentrums Eitorf

Ab sofort bieten wir unseren Bewohner*innen und ihren Angehörigen die Möglichkeit zur Videounterhaltung (via Skype) an. Wenn ihr diesen Service nutzen möchtet, meldet euch gerne per Mail bei uns (SD@seniorenzentrum-eitorf.de). Wir vereinbaren dann einen festen Termin mit euch.

Die fünfte Jahreszeit macht auch vor unseren Bewohner*innen nicht halt. Unsere Mitarbeiter*innen hatten mit farbenprächtiger Dekoration jeden – Bewohner*in, Mitarbeiter*in, Gäste – auf die tollen Tage eingestimmt. Den diesjährigen Karneval haben wir mit zwei bunten Veranstaltungen gefeiert.

Am 20.02. stimmten die „Weiber“ mit karnevalistischer Musik und kühlem Bier die Weiberfastnacht an. Unserem Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz wurde kurzerhand der Schlips abgeschnitten, wodurch er für diesen Tag entmachtet wurde. Die Schlagersterne (Herr Teuwen und Herr Weinberger) gehören zum festen musikalischen Bestand unserer Einrichtung. Am Donnerstag stimmte das Duo mit flotten Karnevalsliedern den Nachmittag an. Zahlreiche Bewohner*innen und Mieter*innen in karnevalistischer Kostümierung hatten sich im Hausrestaurant versammelt. Es wurde gelacht, geschunkelt und getanzt. Zwischen den Pausen erzählte Roswitha Lubos (Mitarbeiterin sozialer Dienst) Witze und karnevalistische kleine Geschichten. Nach eineinhalb Stunden Heiterkeit und Frohsinn endete der Nachmittag. Die Schlagersterne werden wir im Oktober 2020 beim Dämmerschoppen wiedersehen.

Der Höhepunkt war auch in diesem Jahr wieder die große Karnevalsfeier am 22.2.2020. Roswitha Lubos begrüßte mit Stefan Kallfelz die Festgesellschaft und führte mit guter Laune durch den Nachmittag. Voller Vorfreude wurden die Tanzgruppen der KG närrische Brückenwache, der KG Turmgarde Eitorf und der KG närrische Stadtsoldaten erwartet. Die hervorragende Leistung der großen und kleinen Tänzer*innen wurden mit begeistertem Beifall belohnt. Präsident Horst Vogel von der KG Närrischen Brückenwache Alzenbach e. V. berichtete uns, dass die Tanzgarde bei der Deutschen Meisterschaft des RKK am 1.12.2019 den 6. Platz geschafft haben und die Husarentanzgarde mit ihrem neuen Tanz, Deutscher Meister 2019 wurden. Auch das Prinzenpaar Prinz Bernd II und Prinzessin Uta I. und das Kinderprinzenpaar Prinz Benedikt II und Prinzessin Pia I in Begleitung  des Festausschusses Eitorfer Karneval e. V. durften wir mit großer Freude begrüßen. Mit Text- und Gesangsvorträgen stellten sich die Prinzenpaare vor und wurden – wie die Tanzgruppen – mit dem Hausorden sowie tosendem Beifall bedacht. 

Zum Abschluss dieses stimmungsvollen Nachmittages dankte Roswitha Lubos im Namen unserer Bewohner*innen und des Einrichtungsleiters Stefan Kallfelz noch einmal allen, die zum Gelingen dieses Nachmittages und der vorausgegangenen Karnevalsfeiern im Haus beigetragen hatten. Der Samstagnachmittag klang für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die die Veranstaltung begleitet hatten, bei einer leckeren Lasagne und erfrischenden Getränken aus.

Unsere Bewohner*innen hatten den Besuch der Tanzgarde Minimoccakännchen der KG Mocca Kännchen Mühleip 1948 e.V. mit großer Vorfreude erwartet. Am Freitag, den 17.01.2020 fand ein geselliger Nachmittag im Hausrestaurant statt, bei dem die Kindertanzgruppe auftrat. Mit einem Klatschmarsch wurden die Minikännchen mit ihrer Präsidentin Martina Klein herzlich begrüßt.  Zu Beginn zeigten die Tänzer*innen ihren aktuellen Tanz. Für eine kleine Verschnaufpause sorgte die kurze Begrüßung der Abordnung der Karnevalsgesellschaft, allen voran der Präsidentin Martina Klein durch unsere Mitarbeiterin Bianca Lucuta. Nach einem weiteren tollen Tanz wurde für die jungen Tänzer*innen die erste Rakete der Session von den Bewohner*innen und Gästen gestartet und es gab viel Applaus. Bevor der Ausmarsch erklang, gab es für Groß und Klein noch einen erfrischenden Umtrunk. Wir freuen uns schon auf den Besuch der Minimoccakännchen im nächsten Jahr!

Mit Musik den Heiligen Abend anstimmen, das ist schon lange Tradition bei uns. Unsere Bewohner*innen und Mieter*innen kennen das gemeinsame Singen und Musizieren aus ihrer Kindheit und so wurden viele schöne Erinnerungen wach gerufen. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken und einem festlichen ökumenischen Gottesdienst wurde der Heilige Abend eingeleitet. Gilmar Ramirez aus Leverkusen war zu Gast und wurde von unserem Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz begrüßt und vorgestellt. Alle waren gespannt auf das bevorstehende Konzert. Gilmar Ramirez spielte auf seiner Panflöte Balladen, Weihnachts- und Folklorelieder und brachte uns mit seiner zauberhaften Musik in Weihnachtsstimmung. Bei einigen Stücken konnten unsere Bewohner*innen sogar mitsingen. Nach dem Konzert überreichte Stefan Kallfelz jeder*jedem Bewohner*in und Mieter*in ein Geschenk und wünschte allen ein frohes Weihnachtsfest. Zum Abschluss des Abends wurde gemeinsam zu Abend gegessen.

 

Am Dienstag, den 3.12.2019, hatten wir einen ganz besonderen Grund zum Feiern: Acht Mitarbeiterinnen beginnen ihr Dienstjubiläum. Im Beisein weiterer Mitarbeiter*innen dankte unser Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz den Jubilarinnen dafür, dass sie uns über die lange Zeit die Treue gehalten haben und damit nachhaltig zur Entwicklung und zum Erfolg unseres Hauses beigetragen haben. Dann überreichten Stefan Kallfelz und Katharina Simon, Pflegedienstleitung, den anwesenden Jubilarinnen einen Gutschein und sprachen jeder persönlich ihren Dank für die gute Zusammenarbeit aus. Frau Viehof, Verwaltungsleitung und selbst Jubilarin, sorgte mit einem persönlichen Gedicht für jede einzelne Jubilarin für heitere Stimmung.

Geehrt wurden Andrea Wallau 20 Jahre, Polina Schef Verabschiedung Rente, Nicole Michel 10 Jahre, Manuela Viehof 20 Jahre, Elena Peno 20 Jahre, Therese Schmitt 25 Jahre, Renate Zolper 20 Jahre, Sabine Strudthoff 20 Jahre, Julia Kayser-Dorra 20 Jahre, Galina Kopystko 20 Jahre.
Anschließend wurden bei gutem Essen vom Buffet Erinnerungen aus den vielen Jahren bei uns ausgetauscht.

 

Am 6.12.2019 haben wir unsere diesjährige Nikolausfeier veranstaltet. Die Feier wurde mit einem gemütlichen Kaffee im Hausrestaurant eröffnet. Unser Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz begrüßte unsere Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen und wünschte allen einen besinnlichen Nachmittag. Unsere Mitarbeiterin Roswitha Lubos begrüßte Jürgen Fellner, der sich ehrenamtlich bereit erklärt hatte, uns mit der Gitarre musikalisch zu begleiten. Bei Punsch wurden Weihnachtslieder nach Wunsch unserer Bewohner*innen gesungen, dazu gab es ein Weihnachtsquiz und Weihnachtsgeschichten und in unseren Bewohner*innen wurden Erinnerungen an Früher wach gerufen. Als besonderen Gast durften wir den russischen Virtuosen Vladimir Vinogradov begrüßen, der mit seiner dreisaitigen Domra, einem altrussischen Musikinstrument, verzauberte. Seine Weihnachtsmelodien und klassischen Musikstücke berührten das Publikum und der Applaus wollte nicht enden. Zum Schluss kam natürlich der Nikolaus (Michael Esser), ging von Tisch zu Tisch und überreichte einen Schokoladengruß. Vorher hatte er unsere Bewohner*innen in den Wohnbereichen und in ihren Mietwohnungen besucht, sodass jede*r bedacht wurde. Am Ende waren sich alle einig: Wir hatten eine gelungene Feier!

Am Mittwoch, dem 16.10.2019 fand in unserem Hausrestaurant traditionell ein Dämmerschoppen statt. Passend zum Oktoberfest gab es wieder einmal die „bayrische Woche“, in der köstliche Schmankerl gereicht wurden. In den Farben blau-weiß geschmückt, lud das bayerische Ambiente zum Dämmerschoppen ein. Um 18.30 Uhr eröffnete Stefan Kallfelz die Feierlichkeiten und begrüßte die „Schlagersterne“, Herrn Weinberger am Akkordeon und Herrn Teuwen am Schlagzeug. Stefan Kallfelz bedankte sich auch bei dem Vorsitzenden des Fördervereins Peter Kuhnert, durch dessen finanzielle Unterstützung der Auftritt der Schlagersterne ermöglicht wurde. Die Musiker sorgten für ausgelassene Stimmung und unsere Bewohner*innen wurden zum Tanzbeinschwingen mitgerissen. Es wurde geschunkelt, gelacht, getanzt und geklatscht – ein gelungener Abend!

Am 6.9.2019  wurden unsere Bewohner*innen und Mieter*innen durch „Pippa Pelina“ verzaubert. Susanne Hesseln, Zauberin und Entertainerin begeisterte die Zuschauer*innen mit ihren überraschenden Tricks und ihrem ansteckendem Humor. Immer wieder forderte sie zum Mitmachen auf und brachte die Anwesenden zum Lachen und Staunen. Gezaubert wurde mit Tüchern, Seilen, Zeitungspapier, einer Handpuppe und Vielem mehr. Abschließend modellierte Pippa Pelina Blumen aus bunten Luftballons, die sie dann unseren Bewohner*innen überreichte. Vielen Dank an den Förderverein, der uns diesen Auftritt finanziell ermöglichte.

Die Freude an einem Kirmesbesuch ist keine Frage des Alters. Das demonstrieren unsere Bewohner*innen jedes Jahr aufs Neue. Der Besuch der Eitorfer Kirmes gehört traditionsgemäß zu den Veranstaltungen, die alljährlich im Rahmenprogramm unseres Hauses wiederkehren. Am Kirmesdienstag, den 24.9.2019, um 14.00 Uhr fuhr unser Hausbus in Richtung Ortschaft. Da sich so viele Bewohner angemeldet hatten, musste eine Mitarbeiterin des sozialen Dienstes zweimal fahren. Nachdem alle versammelt waren, ging es in Richtung Zelt des „Eitorfer Männergesangvereines“. An den reservierten Plätzen konnten unsere Bewohner*innen, Helfer*innen und Mitarbeiter*innen sich an frischem Kaffee und Waffeln stärken. Dank der vielen ehrenamtlichen Helfer*innen und Mitarbeiter*innen des Hauses konnte jede*r Bewohner*in mit einer Begleitperson über die Kirmes gehen. Bei einigen Bewohner*innen erwachten Erinnerungen an frühere Zeiten, durch den Duft von gebrannten Mandeln und Zuckerwatte sowie das Riesenrad und das Kettenkarussell. Nach zwei Stunden Kirmesbummel waren alle erfüllt von den vielen Eindrücken, aber auch froh, dass es wieder nachhause ging.

Am Samstag, den 17.08.19 haben wir für unsere Bewohner*innen einen Grillnachmittag veranstaltet. Obwohl das Wetter eher wechselhaft war, konnten wir das Fest weitestgehend im Freien feiern.

Zum Auftakt erwartete die Gäste eine Bowle und die Küche hatte sich einiges an Köstlichkeiten einfallen lassen. Es gab frischen Spießbraten, Geflügelspieße, Kartoffel-Nudelsalat, Folienkartoffel, mediteranes Fischfilet, Grillgemüse, Kräuterquark , Tsatziki, Vanillequark mit Heidelbeeren und Obstsalat mit Sahne. Als Grillmeister hatte sich Herr Stefan Kallfelz , Einrichtungsleiter, zur Verfügung gestellt.

Alle Speisen fanden großen Anklang und an den Tischen entstanden angeregte Gespräche. Bewohner*innen, deren Angehörige, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Mieter*innen des Hauses und andere Gäste konnten sich so in entspannter Atmosphäre kennenlernen. Das Fest war eine willkommene Abwechslung für unsere Bewohner*innen und Mieter*innen.

Am 14.8.2019 war Frank Reusch schon zum zweiten Mal mit seiner Klappmaulpuppe „Kalle“ bei uns zu Gast. Kalle wird besonders bei demenzkranken Bewohnern eingesetzt. Durch freche, lockere Sprüche versucht „Kalle“ die Bewohner zur Kommunikation zu begeistern. Kleine lustige Alltagsgeschichten, komische Situationen aus dem Leben oder gar Witze kommen gut an. In seiner Arbeit sieht sich Frank Reusch sowohl als Animateur für Gedächtnistraining als auch Förderer von gymnastischen Übungen, die zur Gesundheit beitragen und das Wohlbefinden im Allgemeinen steigern. Nach „Kalles“ Besuch bei den bettlägerigen Bewohnern lud Herr Reusch alle Bewohner und Gäste ins Hausrestaurant ein, um mit „Kalle“ zu kommunizieren.

Nach dem zweistündigen Auftritt  von „Kalle“ fiel der Abschied allen Bewohnern und Gästen schwer. Der Vorsitzende des Fördervereins Herr Peter Kuhnert verabschiedete „Kalle“ und lud Herrn Reusch mit seiner einmaligen Puppe „Kalle“ für das nächste Jahr direkt wieder ein.

Auch „Kalle“ fiel der Abschied schwer. Er winkte nochmal allen Gästen zu und versprach, sich wieder mal in unserem Haus blicken zu lassen.  

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der den Auftritt von „Kalle“ finanziell wiederholt unterstützt.