Newsletter
Anregungen zu kreativen und neuen Denkweisen und Handlungen
Anregungen zu kreativen und neuen Denkweisen und Handlungen
Nr. 29 – 01/2023 (PDF-Datei, 2,0 MB)
Die Themen im ersten Newsletter des Jahres sind unter anderem die Selbstbestimmung im Pflegeheim am Lebensende, die Nutzung von Social Media in der Ausbildung, die Problematik der Multimedikation, Stärkung der Resilienz von Bewohner:innen in Pflegeeinrichtungen und einiges mehr.
Nr. 28 – 11/2022 (PDF-Datei, 1,9 MB)
Der Newsticker gibt unter anderem einen kurzen Einblick in die spannenden Inhalte des BGW Forum Altenpflege, das Teil des diesjährigen deutschen Pflegetages in Berlin war.
Wir haben auch wieder Studien in Kurzform aufbereitet, diesmal mit einem Blick auf die Personalsituation in der ambulanten Pflege, einer Bewertung des neu entwickelten „Letzte Hilfe Kurs Professionell“ und den Ergebnissen einer Analyse der Einstiegs- und Haltefaktoren im Berufsfeld Pflege aus NRW.
Nr. 27 – 09/2022 (PDF-Datei, 2 MB)
Im Newsticker wird auf die wichtige Rolle ausländischer Pflegender hingewiesen, ohne die eine angemessene Versorgung und Pflege kaum zu gewährleisten ist. Eine Studie zeigt die Zufriedenheit philippinischer Pflegender in Deutschland. Ebenfalls im Newsticker berichten wir darüber, wie akademisch qualifizierte Pflegende und Pflegeexpert:innen sinnvoll zur Praxisentwicklung beitragen können. Der kleine Bericht zeigt gelungene Beispiele aus verschiedenen Einrichtungen bundesweit. Außerdem hat eine der ersten Studien zu End-of-Life-Care bei Menschen mit Demenz wichtige Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt ist die Lebensqualität auch bei fortgeschrittener Demenz gut.
Nr. 26 – 07/2022 (PDF-Datei, 2,1 MB)
Mitten im Hochsommer thematisieren wir Schutzmaßnahmen vor der Hitze. Im Newsticker haben wir wieder viele interessante Kurzmeldungen zusammengestellt, unter anderem Infos zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Projekte und Themen (gute Arbeitsbedingungen, gesellschaftliche Teilhabe, würdevolles Leben), aber auch über die internationale Organisation von Pflegenden (Europäischer Pflegerat), die Förderung der Kompetenz über den eigenen Beruf zu sprechen und nicht zuletzt der Hinweis auf den aktuellen Pflegereport der AOK mit dem Schwerpunktthema „Langzeitpflege“.
Nr. 25 – 05/2022 (PDF-Datei, 2,3 MB)
In der Jubiläumsausgabe berichten unsere Kolleg:innen aus dem Team Qualität Pflege, Soziales & Medizin zunächst über den Bremer Pflegekongress, der Anfang Mai endlich wieder in gewohnter Präsenzform stattfinden konnte und auf große und positive Resonanz stieß. Ebenfalls im Newsticker zu lesen sind interessante Hinweise auf neue Arbeitsmaterialien des ZQP zur Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege, und auf kostenfreie Online-Vorträge rund um die Pflege, die in den kommenden Wochen stattfinden.
Nr. 24 – 03/2022 (PDF-Datei, 1,8 MB)
Eine kurze Meldung informiert über die Nicht- Zulassung eines Alzheimer- Medikaments. Außerdem gibt eine Forschungsstudie zu Atemnotattacken Hinweise für nicht-medikamentöse Sofortmaßnahmen, die wirksam gegen die Atemnot einsetzbar sind. Und in einem Übersichtsbeitrag zu Diabetes und Demenz stellen wir neueste Ergebnisse vor und zeigen auf, wie die beiden Erkrankungen zusammen hängen und welche neuen Behandlungsstrategien empfohlen werden.
Nr. 23 – 01/2022 (PDF-Datei, 1,9 MB)
Dieses Mal für euch: Zwei Forschungsstudien zur fachärztliche Versorgung im stationären Setting und zum Gelingen eines guten Lebens zuhause mit Multimorbidität. Um die Leselust zu wecken wird ein neuer Band zur Ethik in der Pflege vorgestellt. Seid gespannt und bleibt gesund.
Nr. 22 – 10/2021 (PDF-Datei, 2,8 MB)
In der Kategorie Newsticker geht es dieses Mal um unterschiedliche Themen wie Berührung, einen spannenden Podcast, um die Sturzprävention und Effekte von Antidepressiva und Benzodiazepinen bei älteren Menschen. Des Weiteren geht es um die Rückgewinnung von Pflegekräften, Absolvent:innen eines dualen Pflegestudiums, spannende Buchrezensionen und einiges mehr.
Nr. 21 – 08/2021 (PDF-Datei, 2,2 MB)
Die Themen, die dieses Mal vorgestellt werden sind u.a. Gütesiegel für ethische und transparente Anwerbung ausländischer Pflegender sowie Podcasts zum Thema Trauer und Sterben. Besonders ist dieses Mal ein Gastbeitrag von Michaela Pawlowski, die Informationen und Tipps aus der Psychosozialen Beratungshotline zur Studie psychosoziale Auswirkungen der Pandemie gibt, welche ebenfalls in dieser Ausgabe vorgestellt wird.
Nr. 20 – 06/2021 (PDF-Datei, 1,9 MB)
Im 20. Newsletter sprechen wir aktuelle Themen wie die Schließung der Fakultät in Vallendar und die Auflösung der Pflegekammer in Schleswig-Holstein an. Außerdem sind wieder ein Buchrezension, das Wissen für die Wartezeit und viele weitere spannende Themen dabei.
Nr. 19 – 04/2021 (PDF-Datei, 1,3 MB)
In diesem Newsletter erwarten euch spannende Demenz-Themen, wie Kritik an Nationaler Demenzstrategie und individualisierte Musik für Menschen mit Demenz. Außerdem wird Gewalt wieder thematisiert und es gibt eine neue Bildsprache.
Nr. 18 – 02/2021 (PDF-Datei, 1,5 MB)
In diesem Newsletter erwartet euch ein neues Layout sowie die neue Kategorie „Wissen für die Wartezeit“. Weitere Themen die angesprochen werden sind z.B. die Anzahl der Abbrüche in Pflegeausbildungen seit der Pandemie und der Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit.
Nr. 17 – 12/2020 (PDF-Datei, 3,7 MB)
In diesem Newsletter haben wir Studien über Dehydration bei älteren Menschen und Demenz in der der ambulanten Pflege. Außerdem gibt es jetzt eine Buchbesprechung in der dieses Mal zwei Bücher vorgestellt werden.
Nr. 16 – 10/2020 (PDF-Datei, 687 KB)
In diesem Newsletter haben wir Studien zu den Themen pflegerisches Schmerzmanagement und Sicherheitskultur aufbereitet. Im Newsticker wird über die Verschiebung der neuen Reanimationsrichtlinien ins Jahr 2021 informiert, auf den Online-Kongress zum Thema „Kontroversen am Lebensende“ der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin hingewiesen und die Daten des neuen Palliativkurses in Achim bekannt gegeben.
Nr. 15 – 07/2020 (PDF-Datei, 2665 KB)
In diesem Newsletter haben wir uns mit Studien zu Aggressionen zwischen Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen, sowie zu inkontinenzassoziierter Dermatitis beschäftigt. Im Newsticker gibt es Hinweise zu aktuellen Leitlinien, Standards und Strategien sowie einen Beitrag einer Mitarbeiterin unseres Fachbereichs zu Erfahrungen und konkreten Empfehlungen in der Begleitung Sterbender unter Corona-Bedingungen.
Nr. 14 – 05/2020 (PDF-Datei, 2665 KB)
In diesem Newsletter haben wir uns mit Studien zu Notfallsituationen, zu Schluckstörungen nach Schlaganfall und zur Ernährungssituation beschäftigt. Daneben gibt es im Newsticker einen Beitrag zur Pflege in Corona- Zeiten und einen Beitrag einer Mitarbeiterin unseres Fachbereichs zum Thema seelische Gesundheit.
Nr. 13 – 02/2020 (PDF-Datei, 2665 KB)
In diesem Newsletter geht es zunächst um die Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung jenseits von Sprache. Die Pflegewissenschaftlerin Beatrix Döttlinger hat hier eine sehr wichtige Studie durchgeführt, die für die Praxis eine große Relevanz hat. Daneben haben wir eine medizinische Leitlinie bearbeitet, deren Thema (Harninkontinenz) ebenso im Alltag häufig anzutreffen ist und gleichzeitig eine wichtige Ergänzung zu unserem Expertenstandard zu diesem Thema darstellt.
Nr. 12 – 12/2019 (PDF-Datei, 661 KB)
Auch im letzten Newsletter des Jahres 2019 haben wir wieder aktuelle Studien in kurzer Form für Sie aufbereitet. Die Themen reichen von multiprofessioneller gesundheitlicher Vorausplanung über Medikamentenmanagement in der stationären Pflege bis zur Gewaltprävention im Kontext der Versorgung demenziell Erkrankter. Diese drei praxisnahen Themen werden uns auch im neuen Jahr weiterhin begleiten.
Nr. 11 – 09/2019 (PDF-Datei, 577 KB)
Im 11. Newsletter haben wir drei wichtige Themenfelder für Sie aufbereitet: evidenzbasierte Bewegungsförderung, Screening-Instrumente bei Dysphagie (Schluckstörung) und die Frage nach dem Übergang von kurativer (heilender) zu palliativer (begleitender) Versorgung. In allen drei Bereichen geht es um die pflegerische Expertise, die ganz wesentlich zur Lebensqualität der zu Pflegenden beiträgt. Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten legen den Grad der Qualität fest. Damit tragen Sie eine große Verantwortung und können immer wieder zeigen: Pflegen kann eben nicht jede*r!
Nr. 10 – 07/2019 (PDF-Datei, 577 KB)
Der 10. Newsletter ist raus, ein klein wenig sind wir stolz darauf. In den letzten knapp zwei Jahren ist es uns gelungen, etwa 30 überwiegend pflegewissenschaftliche Studien aufzubereiten und in aller Kürze darzustellen. Im Newsticker wird es dann noch kürzer und gelegentlich auch (berufs-)politisch, was wir für sehr notwendig halten. Damit leisten wir insgesamt einen kleinen Beitrag zum Theorie- Praxis- Transfer. Die Unterschiedlichkeit der Themen zeigt auch die Breite im Berufsfeld Pflege. Das merken wir auch an den (überwiegend positiven) Rückmeldungen, die von Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Arbeitsfeldern kommen und auch von Kolleg*innen außerhalb von der Convivo Unternehmensgruppe. Dafür danken wir allen.
Nr. 9 – 05/2019 (PDF-Datei, 831 KB)
In diesem Newsletter stellen wir zunächst zwei Studien vor. Die erste beschäftigt sich mit der Netzwerkbildung im ambulanten Bereich. Diese kann als Anregung auch für unsere Dienste gesehen werden, sind regionale Netzwerke doch eine wichtige Unterstützung für die tägliche Arbeit. Die zweite Untersuchung hat die Situation von Pflegenden mit und ohne Migrationshintergrund im Fokus. Auch hier ergeben sich interessante und für den Alltag wichtige Erkenntnisse. Im Newsticker berichten wir dann in aller Kürze über das „Wissen für die Wartezeit“, lassen den Bremer Pflegekongress noch einmal Revue passieren und zeigen anhand einer vergleichenden Untersuchung, was Deutschland von anderen Ländern lernen kann.
Nr. 8 – 03/2019 (PDF-Datei, 623 KB)
Wir freuen uns über die Erweiterung unseres Teams: als weitere Autorin haben wir für unseren Newsletter Evelyn Larisch gewonnen. Sie ist als Pflegeexpertin und Trainerin für Evidenz- basierte Pflege besonders geeignet, internationale Studien und wissenschaftliche Arbeiten zu lesen und vor allem auch zu bewerten. Inhalte dieses Mal sind die internationale, englischsprachige Arbeit zum Thema körperliche Bewegung, eine größere Studie zur Selbstständigkeit und Teilhabe im Pflegeheim, eine deutschlandweite Erhebung, wie in der ambulanten Pflege die Haltung und Einstellung zur Technologieanwendung in der Pflege, hier am Beispiel von Telematik, ist. Alle drei Studien sind hochaktuell und in diesem Jahr erschienen.
Nr. 7 – 01/2019 (PDF-Datei, 540 KB)
Wir versuchen weiterhin den Spagat zwischen wissenschaftlich basierter aktueller Fachinformation und dem Anspruch an knappen, schnell und leicht lesbaren Tipps für den beruflichen Alltag. Das gelingt uns in der Regel ganz gut. Manche Rückmeldungen der Leser*innen loben uns für die gut aufbereiten Studienergebnisse, einigen Kolleg*innen sind die Newsletter noch zu lang. Auf jeden Fall sind wir dankbar für jede Rückmeldung und für alle konstruktiven Verbesserungsvorschläge.
Nr. 6 – 10/2018 – Jubiläumsedition! (PDF-Datei, 9 MB)
Wir arbeiten aktuelles Pflegewissen, neueste Forschungsergebnisse und Einblicke in politische und gesellschaftliche Debatten rund um das Thema „Pflege“ in Kurzform auf, damit Sie sich trotz der knappen Zeit im Arbeitsalltag informieren können. Zum einen hoffen wir natürlich, Sie dadurch in der Praxis zu unterstützen und möchten Ihr Interesse an Entwicklungen in der Pflege wecken, sowie einen pflegefachlichen Austausch anregen. Zum anderen ist gerade jetzt, wo die Diskussionen über die vielen möglichen Ansätze zur Bekämpfung des Pflegenotstands auch auf politischer Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen, eine selbstbewusste und professionelle Haltung zum eigenen Beruf besonders wichtig. Je klarer wir vermitteln können, wie anspruchsvoll die Versorgung unserer Bewohner*innen und Patient*innen ist, umso deutlicher können wir auch sagen: „Pflegen kann nicht jede*r!“
Nr. 5 – 07/2018 (PDF-Datei, 9 MB)
Die drei vorgestellten Studien behandeln ganz unterschiedliche, jeweils relevante Themenfelder der Pflege. Sterbebegleitung in der ambulanten und stationären Pflege ist recht wenig untersucht, da bietet die Studie von George u.a. wichtige erste Einblicke. Das Pflege-Thermometer ist ja seit vielen Jahren eine feste Größe in der Pflege, die Untersuchungen des DIP (Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.) sind viel beachtet, auch in der Politik. Wie wichtig Bewegung und Interaktion sind, zeigt die Studie zur Kinästhetischen Mobilisation. Ein Bereich, den wir bei Convivo seit vielen Jahren mit exzellenten Trainer*innen fördern.
Nr. 4 – 05/2018 (PDF-Datei, 4 MB)
Bei zwei eher praktischen Themen geht es um konkrete Probleme in bestimmten Pflegesituationen, in einem weiteren Beitrag stellen wir eine zwar ältere, aber dennoch hoch relevante Studie hier aus Bremen zum Thema Umgang mit Fehlern vor. Im News- Ticker haben wir einen längeren Kommentar zu einer Stellungnahme des Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) verfasst, da wir meinen, dass die Position des bpa der Pflege insgesamt und besonders der Altenpflege nicht gerecht wird.
Nr. 3 – 02/2018 (PDF-Datei, 421 KB)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, In diesem dritten Newsletter habe ich wieder relevante Studienergebnisse für Sie zusammengestellt. Die Themen sind praxisnah und die Beiträge sind fast alle in den etablierten Fachzeitschriften der Pflege erschienen wie „die Schwester / Der Pfleger“ und „Altenpflege“. Das zeigt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse heute zur Normalität in der Praxis der Pflege gehören (sollten), denn sie begründen ihre Fachlichkeit. Ich freue mich über jede Rückmeldung und Ideen zur Verbesserung!
Nr. 2 – 12/2017 (PDF-Datei, 487 KB)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich habe im zweiten Newsletter drei aktuelle Studien bzw. wissenschaftliche Berichte aufbereitet und auch wieder auf interessante Links im Netz verwiesen. Im Newsticker finden Sie in aller Kürze einige Meldungen zu aktuellen Themen und interessante Projekte. Ich freue mich über jede Rückmeldung und Ideen zur Verbesserung!
Nr. 1 – 09/2017 (PDF-Datei, 807 KB)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie halten den ersten Newsletter der Convivo Unternehmensgruppe in den Händen. In unregelmäßigen Abständen werden wir Sie über neues Wissen aus der Pflege und den angrenzenden Bereichen, über Trends und wichtige Entwicklungen in knapper Form informieren. Wir haben uns bewusst für eine schlanke Form entschieden, da die Zeit zum Lesen im Alltag der Pflege in der Regel eher knapp bemessen ist. Trotzdem möchten wir, dass neues Wissen an die Basis gelangt.