Convivo-Gruppe: Vereinbarungen mit neuen Betreibern für 68 von insgesamt 77 aktiven Pflege- und Wohneinrichtungen gefunden
Für einen Großteil der Einrichtungen der insolventen Convivo-Gruppe sind neue Betreiber gefunden. Wie die beiden Insolvenzverwalter der Convivo Unternehmensgruppe Dr. Malte Köster aus der Kanzlei WILLMERKÖSTER und Dr. Christoph Morgen aus der Kanzlei Brinkmann & Partner jetzt gemeinsam mitteilten, sind per Stand 1. Juni 2023 für 68 von insgesamt 77 laufenden Pflege- und Wohneinrichtungen der […]
PRESSEMITTEILUNG
Für 68 von insgesamt 77 aktiven Pflege- und Wohneinrichtungen für alte Menschen im Bundesgebiet sind Vereinbarungen mit neuen Betreibern gefunden
Einzel- und Paketlösungen sichern Fortführung des Pflegebetriebs in vielen Kommunen / Allgemeine Situation in der Pflegebranche bleibt schwierig
Vorläufige Insolvenzverwaltung über das Privatvermögen des Convivo-Gründers Torsten Gehle angeordnet / Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Berner (WILLMERKÖSTER) zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt
Für einen Großteil der Einrichtungen der insolventen Convivo-Gruppe sind neue Betreiber gefunden. Wie die beiden Insolvenzverwalter der Convivo Unternehmensgruppe Dr. Malte Köster aus der Kanzlei WILLMERKÖSTER und Dr. Christoph Morgen aus der Kanzlei Brinkmann & Partner jetzt gemeinsam mitteilten, sind per Stand 1. Juni 2023 für 68 von insgesamt 77 laufenden Pflege- und Wohneinrichtungen der Pflegeheim-Gruppe entsprechende Vereinbarungen mit neuen Betreibern zur Übertragung unterzeichnet worden. Die Übergabe der einzelnen Einrichtungen ist bereits erfolgt oder steht in den kommenden Wochen an. Mit den Einzel- und Paketlösungen sind die Versorgung und Pflege der alten Menschen, die in den Einrichtungen leben, gesichert. Vor dem Hintergrund des hohen Bedarfs an geschulten Pflegekräften in der Branche ist ein Großteil der rund 5.000 Beschäftigten der Convivo-Gruppe im Zuge der Verhandlungen mit neuen Betreibern in neue Arbeitsverhältnisse gewechselt.
Bei vier Einrichtungen steht eine Einigung in den laufenden Verhandlungen noch aus. Für fünf Einrichtungen haben sich keine Perspektiven für einen Fortbetrieb gefunden, diese Einrichtungen mussten geschlossen werden. Dabei lag besonderes Augenmerk der Teams darauf, die Bewohnerinnen und Bewohner nach Kräften beim Umzug in andere regionale Einrichtungen zu unterstützen.
Im Einzelnen wurden in den Verfahren bei der Convivo Holding GmbH und der Convivo Life GmbH, die von Dr. Malte Köster und seinem Team bearbeitet werden, für 47 von 54 laufenden Pflegeeinrichtungen zu Beginn der Verfahren verbindliche Einigungen mit neuen Betreibern erzielt. Bei vier Einrichtungen laufen noch Verhandlungen, drei Einrichtungen mussten geschlossen werden.
In den Verfahren bei der Convivo Parks GmbH, die von Dr. Christoph Morgen und seinem Team bearbeitet werden, sind für 21 von 23 laufenden Einrichtungen zu Beginn der Verfahren verbindliche Einigungen mit neuen Betreibern erzielt. Zwei Einrichtungen mussten geschlossen werden.
Dr. Malte Köster und Dr. Christoph Morgen erklärten: „Rund vier Monate nach den Anträgen auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens sind für 68 von 77 Einrichtungen der Convivo-Gruppe trotz schwieriger Rahmenbedingungen und vieler Widerstände neue Betreiber gefunden. Für die Seniorinnen und Senioren und für ihre Angehörigen endet damit hoffentlich eine unruhige und oft auch belastende Zeit. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Einrichtungen, bei allen Beteiligten, insbesondere in den Kommunen, und bei unseren Teams für den hohen persönlichen Einsatz und das konstruktive Zusammenwirken. Gleichzeitig sind unsere Gedanken bei allen, die in Einrichtungen gelebt haben, die trotz aller Bemühungen geschlossen werden mussten, und wir unterstützen im Rahmen unserer Möglichkeiten beim Umzug in ein neues Zuhause. Vor dem Hintergrund des aktuellen Branchenumfelds ist das gemeinsam Erreichte ein Sanierungserfolg. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die strukturelle Situation in der Pflegebranche nach wie vor äußert schwierig ist und auch weiter schwierig bleiben wird. Am Beispiel Convivo ist deutlich geworden, dass die Zukunft des gesamten Pflegesystems gesellschaftlich neu durchdacht werden muss. Bei Convivo hat sich gezeigt, wo die Schwächen liegen, aber auch wie mögliche Lösungsansätze aussehen können.“
Wie weiter mitgeteilt wurde, hat das zuständige Amtsgericht Verden im Mai 2023 die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen des Convivo-Gründers Torsten Gehle angeordnet. In diesem Zusammenhang wurde Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Berner (WILLMERKÖSTER) zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.
PRESSEMITTEILUNG
Stellungnahme der vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Malte Köster (Kanzlei WILLMERKÖSTER) und Dr. Christoph Morgen (Kanzlei Brinkmann & Partner) zum Stand des laufenden Investorenprozesses bei der Convivo Gruppe.
„Nachdem die Versorgung und Pflege der Menschen in den Einrichtungen der Convivo Gruppe abgesichert ist und wir viele Einrichtungen persönlich besucht haben, ist nunmehr auch die erste Phase des Investorenprozesses bei der Convivo Gruppe abgeschlossen. Wir sprechen derzeit mit zahlreichen Übernahmeinteressenten über konkrete Paket- oder Einzellösungen. Eine Übernahme der Gruppe als Ganzes zeichnet sich nicht ab. Für erste Einrichtungen gibt es bereits finale Einigungen mit neuen Betreibern, bei anderen Einrichtungen befinden wir uns in fortgeschrittenen Verhandlungen zu Detailfragen oder stehen kurz davor. Sollten sich die laufenden Gespräche weiter so konstruktiv wie bisher entwickeln und zu vertragsrechtlichen Einigungen führen, sind wir zuversichtlich, für nahezu alle Einrichtungen mit laufendem Wohn- und Pflegebetrieb Zukunftsperspektiven aufzeigen zu können. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Branchensituation ist das ein gutes Zwischenergebnis. Bei den laufenden Gesprächen geht weiterhin Sorgfalt vor Schnelligkeit. Zu Details oder Zeitplanungen für einzelne Standorte werden wir uns zu gegebener Zeit äußern, wenn Lösungen feststehen und alle offenen Fragen geklärt sind. Aufgrund der vielen Beteiligten auf der kommunalen und regionalen Ebene sowie der im Einzelfall sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen an den jeweiligen Standorten ist es dazu aktuell noch zu früh. An Spekulationen werden wir uns nicht beteiligen. Stand heute lässt sich festhalten: In den bewohnten Einrichtungen mit laufendem Betrieb geht es auch nach der für den 1. April 2023 vorgesehenen Eröffnung der Insolvenzverfahren durch das Amtsgericht Bremen weiter. Die Einrichtungsleitungen wurden bereits entsprechend informiert. Insgesamt sind das gute Nachrichten für die Menschen, die eigenständig oder betreut in den Einrichtungen der Convivo Gruppe leben, für ihre Angehörigen sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.“
Nachdem das Amtsgericht Bremen am 24. Januar 2023 zwei vorläufige Insolvenzverwalter für drei Hauptgesellschaften der Convivo Unternehmensgruppe bestellt hat, haben sich Dr. Malte Köster aus der Kanzlei WILLMERKÖSTER und Dr. Christoph Morgen aus der Kanzlei Brinkmann & Partner gemeinsam mit ihren Teams einen Überblick über die wirtschaftliche Situation der Pflegeheim-Gruppe verschafft. Während Dr. Malte Köster für die Convivo Holding GmbH und die Convivo Life GmbH bestellt wurde, ist Dr. Christoph Morgen für die Convivo Parks GmbH bestellt. Zwischenzeitlich wurden Insolvenzanträge für 55 weitere Unternehmen – zumeist Betriebsgesellschaften für die einzelnen Einrichtungen – gestellt. Das Amtsgericht Bremen bestellte auch in diesen Verfahren Dr. Köster bzw. Dr. Morgen zu vorläufigen Insolvenzverwaltern.
Den Geschäftsbetrieb haben die beiden vorläufigen Insolvenzverwalter der Unternehmensgruppe innerhalb von drei Wochen weitestgehend stabilisiert: „Intensive Verhandlungen mit den Lieferanten haben zu verlässlichen Ergebnissen geführt, so dass die Belieferung aller Convivo-Einrichtungen sichergestellt ist. Insgesamt sind wir zuversichtlich, dass es gelingt, Convivo neu aufzustellen. Zum heutigen Zeitpunkt lässt sich allerdings noch nicht sagen, ob es für einzelne Convivo-Einrichtungen eine Zukunft gibt, wenn dort zum Beispiel nur wenige Bewohner leben“, erklären Dr. Malte Köster und Dr. Christoph Morgen.
Beide Insolvenzverwalter besuchen jede Woche unterschiedliche Einrichtungen. Sie sprechen dort jeweils mit den Beschäftigten und den Bewohnern, um sich persönlich davon zu überzeugen, wie der Betrieb vor Ort läuft. „Unser Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zu den in ihrer Obhut befindlichen Menschen stehen und für sie sorgen“, unterstreichen sie. Die Insolvenzgeldvorfinanzierung haben die Sanierungsexperten bereits unmittelbar nach ihrer jeweiligen Bestellung in die Wege geleitet, so dass eine Auszahlung der Gehälter bereits erfolgt und bis Ende März gesichert ist.
Außerdem wurde ein internationaler Investorenprozess gestartet, der von der Unternehmensberatung Roland Berger unterstützt wird. Die vorläufigen Insolvenzverwalter haben unmittelbar gutes Interesse seitens möglicher Investoren registriert. Ein erstes indikatives Angebot für die gesamte Convivo-Gruppe ist bereits eingegangen. „Das Ziel des Investorenprozesses ist es, schnell Klarheit für die Beschäftigten und die Bewohner zu schaffen, mit wem es ab dem 1. April 2023 für sie weitergeht“, erklären Dr. Malte Köster und Dr. Christoph Morgen.
Bundesweit betreibt die Convivo Gruppe über 100 Standorte mit Schwerpunkt im Nord-Westen Deutschlands und beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Pflegerische Versorgung der Menschen an über 100 Standorten sichergestellt
Informationskanäle für Bewohner:innen und Angehörige eingerichtet
Löhne & Gehälter der Mitarbeiter:innen über vorfinanziertes Insolvenzgeldabgesichert
Konsequenz aus strukturellen Defiziten des Marktes
Am 23.01.2023 hat die Convivo Unternehmensgruppe für die wesentlichen Gesellschaften Insolvenzanträge beim Amtsgericht Bremen gestellt. Das Gericht ordnete daraufhin vorläufige Insolvenzverwaltungen durch die Bestellung der Rechtsanwälte Dr. Malte Köster (Kanzlei WILLMERKÖSTER für Convivo Holding GmbH, Convivo Life GmbH) und Dr. Christoph Morgen (Kanzlei Brinkmann & Partner für Convivo Parks GmbH) an. „Im Moment verschaffen wir uns gemeinsam mit unseren Teams ein Bild vor Ort, um im Anschluss die Mitarbeitenden über die bevorstehenden Schritte im Insolvenzverfahren zu informieren“, betonten Köster und Morgen in einer ersten gemeinsamen Stellungnahme.
Die Unternehmensgruppe hat ihren Ursprung und Sitz in Bremen. Bereits seit 30 Jahren ist Convivo im Pflegemarkt aktiv, vereint über 100 Pflegeeinrichtungen mit Schwerpunkt im Nord-Westen Deutschlands und beschäftigt 4.800 Mitarbeiter:innen. Über die letzten Jahre hat sich das inhabergeführte Unternehmen unter den Herausforderungen des Marktes zu einem der größten Pflegebetreiber in Deutschland entwickelt.
Fokus auf den Menschen
Gemeinsam mit der Geschäftsleitung wurden zentrale Maßnahmen eingeleitet, um die pflegerische Versorgung weiterhin vollumfänglich sicherzustellen. Die Löhne & Gehälter der Mitarbeiter:innen konnten über das Insolvenzgeld für die Monate Januar bis März gesichert werden.
Die Unternehmensgruppe ist sich ihrer Verantwortung den Menschen gegenüber bewusst und wird die nächsten Schritte gewissenhaft begleiten. Es wurden eigene Informationskanäle für Mitarbeiter:innen, Bewohner:innen und Angehörige eingerichtet, um Nachfragen zielgerichtet beantworten zu können. „Die Unterstützung des Prozesses hat für uns oberste Priorität. So werden die Gehälter unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesichert und die Versorgung der Pflegebedürftigen aufrechterhalten.“, so Torsten Gehle, gelernter Krankenpfleger und geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe. „Wir wissen, dass es viele Fragen gibt, deshalb werden wir alle Beteiligten laufend informieren.“, so Gehle weiter.
Marktsituation angespannt
Convivo und die Branche befinden sich im Spannungsbogen einer national bestehenden Pflegestrukturproblematik. Der erhebliche Fachkräftemangel und verdoppelte Krankenstände aufgrund hoher Belastungen der Corona-Pandemie führten zu niedrigen Belegungszahlen. Statt der branchenüblichen Kalkulation von etwa 95% sank die Belegung zuletzt auf 70% im Bereich der stationären Pflege. Der notwendige Einsatz von Personal aus Zeitarbeitsdienstleister:innen verursachte zusätzlich überproportionale Kosten. Die Kostensteigerung der Pflegereform führte zu einem höheren Anteil Pflegebedürftiger mit staatlicher Unterstützung. Dieser Anteil ist für Betreiber:innen nicht vollständig refinanziert. Weitere Faktoren, wie steigende Energie- und Sachkosten, allgemeine Preissteigerungen und die Steigerung der indexierten Pachten brachten die seit 30 Jahren tätige Convivo Unternehmensgruppe in eine finanzielle Schieflage.
Lange gegen Strukturkrise gestemmt
Neben dem zwischenzeitlichen Verkauf von Standorten hat die Unternehmensgruppe bis zur letzten Sekunde versucht, Beteiligungspartner zur Stabilisierung des Geschäftsbetriebs einzubinden. Nach anfänglich erfolgreichen Gesprächen kam es Ende 2022 und durch die nochmals verschärfte Marktsituation am Anfang des Jahres 2023 zu einer weiteren kurzfristigen Absage der angestrebten Beteiligungen. Auch das Einbringen umfangreicher privater Mittel Torsten Gehles konnten die enormen Belastungen nicht kompensieren. Die parallel geführten Gespräche mit der Politik konnten aufgrund des zeitlichen Engpasses keine Lösung herbeiführen.
Am 1.10.1973 gründeten Norbert und Edeltraut Hahn ihr Alten- und Pflegeheim, das später von Sohn Mario Hahn geführt wurde. Jetzt, nach fast 50 Jahren Familienbetrieb, erfolgt der Immobilien- und Betriebsverkauf.
Der laufende Betrieb wird künftig von der Convivo Life GmbH aus Bremen sichergestellt, die Immobilien werden von der DPI Deutschen Pflegeimmobilien GmbH aus Berlin übernommen. Im Zuge der Übernahme wird die Einrichtung in Seniorenhaus Elbenberg umbenannt.
Die Beweggründe für diese Entscheidung lassen sich laut Norbert Hahn klar zusammenfassen: „Die weltweite Corona-Pandemie hält uns alle seit über zwei Jahren in Atem. Der Corona-Ausbruch im Haus im Oktober 2020 hat bei uns, unserem Personal und den Bewohner:innen nicht nur körperliche, sondern auch seelische Spuren hinterlassen. In dieser Zeit ist uns der Verlust und die Ersetzbarkeit eines Menschen besonders bewusst geworden. Es war eine Zeit von negativ prägenden Eindrücken.“
„Nach jahrelanger vertrauensvoller Zusammenarbeit ist dies ein einschneidender Schritt“, fügt Sohn Mario Hahn hinzu. „Wir blicken dankbar auf die vergangene Zeit zurück und gehen davon aus, dass Convivo unseren Familienbetrieb ebenso mit Herzblut führen wird, wie meine Eltern und ich es getan haben.“
Die neue Betreiberin Convivo Life GmbH wird sowohl den Mitarbeiter:innen einen Arbeitsplatz sichern und den Bewohner:innen weiterhin einen verlässlichen und geschützten Rahmen bieten. Ebenso ist vorgesehen, die Angebote langfristig zu erweitern. Um diese Ziele zu erreichen, sucht Convivo nach Verstärkung der Teams in allen Bereichen.
Anfang August 2022 hat Peter Rodermund die Leitung der Seniorenresidenz Langelsheim übernommen. Der Residenzleiter, der in der Gegend sehr bekannt ist, greift auf eine jahrzehntelange Erfahrung als Einrichtungsleitung zurück. Mit ihm starteten ebenfalls eine neue Pflegedienstleitung sowie eine stellvertretende Pflegedienstleitung und machen das neue Leitungsteam in Langelsheim komplett.
Für Peter Rodermund und sein Team stehen die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Bewohner:innen im Mittelpunkt ihrer täglichen Arbeit. Ihr Ziel ist es, ein gemütliches, familiäres Umfeld zu schaffen. Durch eine aktivierende, ganzheitliche Pflege werden zudem die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden der Bewohner:innen gefördert. Das neue Leitungsteam hat sich zur Aufgabe gemacht, das Konzept der „Work Live Balance“ für die jetzigen und zukünftigen Mitarbeiter:innen einzuführen. Ziel ist, Beruf und Privatleben so zu verbinden, dass der Beruf das Privatleben der Mitarbeiter:innen nicht beeinträchtig.
Die Seniorenresidenz Langelsheim wird seit 2018 von Convivo betrieben und ist eine vollstationäre Pflegeeinrichtung für Senior:innen mit Unterstützungsbedarf. In der Einrichtung stehen 72 Einzelzimmer und 3 Appartements für Paare zur Verfügung, die nach eigenem Geschmack eingerichtet werden können. Jedes der Zimmer verfügt über ein barrierefreies Badezimmer. Auf jeder der drei Etagen lädt ein Gemeinschaftszimmer zum Verweilen ein. Neben den Zimmern, die mit dem Aufzug erreicht werden können und dem großen Speisesaal bietet die Einrichtung eine Turnhalle, einen Friseursalon und eine Cafeteria.
Am Samstag, den 9. Juli findet von 10 bis 16 Uhr das Sommerfest im Convivo Park Hoykenkamp in Ganderkesee statt. Ein großer Flohmarkt lädt zum Bummeln ein und zwei Shanty-Chöre sorgen für musikalische Unterhaltung. Für das kulinarische Wohl und Erfrischungen ist natürlich ebenso gesorgt.
Die Einladung zum Sommerfest richtet sich an alle: Angehörige, Interessent:innen und auch potentielle Mitarbeiter:innen. Der Convivo Park Hoykenkamp sucht Pflegefach- und Pflegehilfskräfte (w/m/d).
Convivo Park Hoykenkamp
Im Convivo Park Hoykenkamp stehen 24 freistehende Bungalows, 24 barrierefreie Sorglos-Wohnen und zwei Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments zur Verfügung. Der hauseigene ambulante Pflegedienst vor Ort bietet Sicherheit rund um die Uhr. Eine Tagespflege mit 15 Plätzen komplettiert den Park.
Sorglos-Wohnen für Senior:innen
Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf können sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior:innen- und Pflegegemeinschaften.
Convivo Park Hoykenkamp · Zum Fischerteich 1 · 27777 Ganderkesee · 04221 689 991-0 · info@wohnpark-hoykenkamp.de
Am 30. Juni 2022 veranstaltet der Convivo Park Fredenbeck ab 14:30 Uhr eine große Modenschau des Hamburger Modelabels Irina Store. Auch externe Gäste sind herzlich eingeladen. Es wird Kaffee und Kuchen sowie ein Grillbuffet geben. Das Team vom Convivo Park freut sich, durch viele weitere Aktionen in den nächsten Monaten aktiv am Geschehen in der Gemeinde Fredenbeck teilzunehmen.
Die Band Musikuss hatte am 13.Mai 2022 bereits einen Auftritt vor Ort. Die Freude der Musiker:innen war groß, dass sie nach langer Corona-Pause wieder auftreten konnten. Die Mieter:innen des Convivo Parks waren ebenfalls begeistert und genossen das Konzert bei Kaffee und Kuchen. Ein weiterer Auftritt ist bereits in Planung.
Im Bistro wird täglich von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr ein Mittagstisch mit deftigen, traditionellen Gerichten serviert. Auch zu Kaffee und Kuchen sind Gäste herzlich willkommen. Das Bistro hat täglich von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Auch die Tagespflege, die jetzt unter einer neuen Pflegedienstleitung steht, lädt Gäste von außerhalb zum Verweilen ein. Sie ist von Montag bis Freitag geöffnet und bietet einen Abhol- und Bringservice für alle Tagespflege-Gäste an.
Leben, wie ich bin
Insgesamt befinden sich auf dem Gelände des Convivo Park Fredenbeck 75 Sorglos-Wohnungen, 5 Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments, eine Tagespflege, das Bistro sowie eine Kindertagesstätte.
Das Sorglos-Wohnen für Senior:innen mit Service und Pflege rund um die Uhr orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“. Die (R)evolution des betreuten Wohnens gibt drei zentrale Versprechen: Das Wohnversprechen, das Sicherheits- und das Preisversprechen. Dabei ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig, da eine pflegerische Unterstützung im gesamten Park rund um die Uhr durch den Pflegedienst vor Ort gewährt werden kann. Die Mieter:innen und Bewohner:innen erhalten mehr Leistung zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Mitte Juni wird auf dem knapp 11.400 m² großen Areal der erste Spatenstich getätigt und damit der Baubeginn des Erweiterungsbaus eingeläutet.
Wohnformen im Park
Im Convivo Park am Kellersee entstehen insgesamt 86 Wohneinheiten, die sich aus 21 Micro-Apartments ausgestattet mit Pantryküche, 41 Sorglos-Wohnungen und zwei Sorglos-Gemeinschaften (WGs) mit jeweils 12 Komfort-Apartments zusammensetzen. Großzügige Gemeinschaftsflächen laden zum Verweilen ein und können für Betreuungsangebote sowie Veranstaltungen genutzt werden. Eine Tagespflege mit großzügigem Außenbereich komplementiert den Park. Laut Bauplan soll das Gebäude voraussichtlich im Spätsommer 2024 bezugsfertig sein.
Das Haupthaus mit Verwaltungsrat, einem Kiosk, einem öffentliche Café und den anliegenden Hang-, Reihen- und Laubenganghäusern werden bereits von Convivo betrieben, woraus sich positive Wechselwirkungen ergeben.
Leben, wie ich bin – Sorglos-Wohnen für Senior:innen
Das Lebens- und Wohnkonzept der Convivo Parks orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“ und passt sich mit seinen flexiblen Wohnformen und individuellen Service-Angeboten dem persönlichen Bedarf an. Je nach Wunsch können diese zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort. Deshalb ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig.
Convivo Parks stellen damit eine zeitgemäße Weiterentwicklung der klassischen Senior:innen- und Pflegegemeinschaften dar, denn die Service- und Pflegeangebote stehen rund um die Uhr direkt vor Ort bereit. Und das zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Lage in der Region
Eutin gilt als wachsender Standort mit einer guten Infrastruktur und einer sehr guten ärztlichen Versorgung. Die historische Altstadt bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Eutiner Schloss und die St.-Michaelis-Kirche. Umgeben von Seen, Wald- und Wandergebieten und zwischen den Nachbarstädten Lübeck und Kiel gibt es zudem viele Ausflugsziele in der Region.
Am Freitag, 1. Juli und am Samstag, 2. Juli 2022 von 10 bis 16 Uhr öffnet der Convivo Park Altenkirchen seine Türen für Interessent:innen und Angehörige. Vorab können Termine für individuelle Parkführungen mit Besichtigungen der verfügbaren Wohnungen gemacht werden.
Convivo Park Altenkirchen
Seit dem 1. Mai 2022 stehen im Convivo Park Altenkirchen 64 barrierefreie Sorglos-Wohnen und zwei Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments zur Verfügung. Der hauseigene ambulante Pflegedienst vor Ort bietet Sicherheit rund um die Uhr. Eine Tagespflege sowie ein Park-Café komplettieren den Park. Der ambulante Dienst soll zukünftig auch Bedürftige in der Umgebung unterstützen und diesen beratend zur Seite stehen.
Parkleiterin Michaela Halbe legt dank ihrer Erfahrungen in der 4-Sterne-Hotellerie ihr Augenmerk auf einen hohen Standard und Servicegedanken. Mit Natascha Komnik konnte sie eine kompetente Pflegedienstleitung gewinnen, die kürzlich alle Prüfungen als anerkannte Pflegedienstleitung absolviert hat. Beiden ist zu verdanken, dass das Team für die ambulante Pflege aufgestellt ist und damit das Convivo Parks Wohlfühlversprechen ermöglicht.
Die Leistungen des ambulanten Dienstes werden mit einem professionellen Team im Bereich Hauswirtschaft ergänzt. Leiterin Barbara Zimmermann sieht ihren Schwerpunkt in der frischen Küche und einer gesunden Ernährung. In allen technischen Belangen wird sie von Herrn Andreas Engels unterstützt, der auch gleichzeitig unsere Mieter:innen in technischen Fragen berät und mit anpackt.
Als zusätzliches Angebot wird, im Rahmen der Möglichkeiten, auch ein Pflegehotel angeboten. Hier können pflegende Angehörige ihre Familienmitglieder unterbringen und sich währenddessen vom stressigen Pflegealltrag erholen.
Sorglos-Wohnen für Senior:innen
Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf können sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior:innen- und Pflegegemeinschaften.
Unsere Telefonnummer für Terminvereinbarungen: 02681-824930 – wir sind gerne für sie da!
Die Überleitung aus dem Krankenhaus in eine geeignete Pflegeeinrichtung gestaltet sich für die Sozialdienste des Krankenhauses oftmals sehr zeitintensiv und langwierig. Um die Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu entlasten, sind 126 Einrichtungen der Convivo Unternehmensgruppe mit Recare Deutschland GmbH eine strategische Partnerschaft eingegangen. Somit wird vor allem in Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, in denen die Convivo Unternehmensgruppe besonders viele Pflegeeinrichtungen führt, eine optimale Vernetzung garantiert.
Die Recare Deutschland GmbH betreibt eine der führenden Plattformen für die digitale Koordination von Versorgungskapazitäten im Rahmen des Krankenhausentlassmanagements in Deutschland und verbindet derzeit mehr als 620 Akut- und Rehakliniken mit über 15.000 Pflegeheimen und Pflegediensten sowie einigen gesetzlichen Kostenträgern.
Aufgrund der deutschlandweiten Vernetzung haben Kliniken die Möglichkeit, auf ein breites Spektrum an Versorgungsangeboten zuzugreifen. Patientenstammdaten, pflegerische Daten und für die Überleitung relevante Dokumente können über die Recare Plattform mithilfe der Schnittstellenlösung von der Klinik an die Pflegeeinrichtung strukturiert und sicher übermittelt werden. Dank des strukturierten Datenaustausches werden Datenübertragungsfehler minimiert und Doppeleingaben vermieden. Recare und Convivo arbeiten daran, die Systeme der Pflegeeinrichtungen von Convivo ebenfalls an diese Schnittstelle anzubinden, damit alle Einrichtungen bei Zustimmung des Patienten strukturierte Daten aus der Überleitung erhalten und somit der Aufwand für die aufnehmenden Pflegekräfte verringert wird.
Zusätzlich erhält die Convivo Unternehmensgruppe eine einrichtungsübergreifende Übersicht zur Auswertung aller verfügbaren und vermittelten Patienten, um das größtmögliche Versorgungspotential für alle Pflegeeinrichtungen und Kliniken ausschöpfen zu können. Somit schafft Recare maximale Transparenz im gesamten Überleitungsprozess und gemeinsam mit Convivo eine bestmögliche Nutzung der Pflegekapazitäten in den relevanten Regionen.
“Ich freue mich sehr darüber, dass wir nach einer langen Zeit der Fokussierung auf die Prozesse auf der Klinikseite mit Convivo einen innovativen Partner im Bereich der Altenpflege gefunden haben, der uns hilft unsere Plattform auch für Pflegeeinrichtungen technologisch noch deutlich auszubauen. Wir sind zuversichtlich, dass sich damit ein echter Mehrwert für alle Seiten ergibt”, ergänzt Maximilian Greschke, Mitgründer und CEO von Recare.
Marc Baenkler, CEO der Convivo Unternehmensgruppe, äußert sich freudig über die Partnerschaft: „Wir sind sehr glücklich, dass wir in Recare einen kompetenten Partner für die Anbindung unserer Einrichtungen finden konnten. Das Konzept hat uns von Anfang überzeugt und wird die Sicherheit des Leistungsangebot von Convivo um ein Vielfaches erhöhen. Mit dieser Kooperation erweitern wir nicht nur die konsequente Fortführung unserer Unternehmensziele, sondern setzen damit ein klares Zeichen für unseren Marktanspruch in den kommenden Jahren.“
Über Recare Deutschland GmbH
Die Recare Deutschland GmbH betreibt eine der führenden Plattformen für die digitale Koordination von Versorgungskapazitäten im Rahmen des Krankenhausentlassmanagements in Deutschland und verbindet derzeit mehr als 620 Akut- und Rehakliniken mit über 15.000 Pflegeheimen und Pflegediensten sowie einigen gesetzlichen Kostenträgern. Die Plattform ermöglicht die Koordination von Versorgungsplätzen in den Bereichen Pflegeüberleitung, Krankenhausverlegung, Anschlussheilbehandlung sowie die dazugehörige Organisation von Krankenbeförderung und Hilfsmitteln. Recare Website: www.recaresolutions.com
Ansprechpartnerin
Recare Deutschland GmbH
Katharina Schweigert Marketing and Communication Manager E-Mail: katharina.schweigert@recaresolutions.com
Ende Januar war es soweit, auf dem knapp 8.300 m² großen Areal an der Bahnhofsstraße in Neu Wulmstorf wurden vorbereitende Maßnahmen für den Baubeginn getroffen. Der erste Spatenstich folgte Mitte Februar. Aufgrund der pandemischen Lage fand dieser ohne öffentliche Veranstaltung statt.
Wohnformen im Park
Im Convivo Park Neu Wulmstorf entstehen 62 Sorglos-Wohnungen und zwei Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments. Komplementiert wird der Park durch eine Tagespflege, einem hauseigenen Pflegedienst und einem öffentlichen Café. Laut Bauplan soll der Park im Sommer 2023 bezugsfertig sein.
Leben, wie ich bin – Sorglos-Wohnen für Senior:innen
Das Lebens- und Wohnkonzept der Convivo Parks orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“ und passt sich mit seinen flexiblen Wohnformen und individuellen Service-Angeboten dem persönlichen Bedarf an. Je nach Wunsch und Bedarf können diese zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort. Deshalb ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig.
Convivo Parks stellen damit eine zeitgemäße Weiterentwicklung der klassischen Senior:innen- und Pflegegemeinschaften dar, denn die Service- und Pflegeangebote stehen rund um die Uhr direkt vor Ort bereit. Und das zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Community in der Region
Convivo Parks öffnen sich bewusst für die Gemeinden, so auch in Neu Wulmstorf. Nach einem integrativen Ansatz sollen Kooperationen mit anliegenden Betrieben und der Nachbarschaft eingegangen werden. Zum Beispiel das Nutzen der Veranstaltungsräume durch Verbände, Vereine oder als Ausrichtungsort öffentlicher Events oder das zentrale Café als Treffpunkt im Park.
Partner und Investoren
Für dieses Bauprojekt hat sich Convivo mit dem Bremer Projektentwicklungs-und Finanzdienstleistungsunternehmen Hesse + Partner zusammengetan. Eigentümer der Immobilie ist das HAMBURG TEAM Investment Management.
Auf 8.284 m², an der Bahnhofstraße, entsteht der Convivo Park Neu Wulmstorf. Die Eröffnung der vier Gebäude ist für das erste Quartal 2023 geplant. Der Bauantrag ist bereits eingereicht und der Bau beginnt voraussichtlich Ende 2021.
Wohnformen im Park
Im Convivo Park Neu Wulmstorf werden 62 Sorglos-Wohnungen und zwei Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments entstehen. Komplementiert wird das Park-Konzept durch eine Tagespflege, einem hauseigenen Pflegedienst und einem öffentlichen Café.
Sorglos-Wohnen für Senior:innen
Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf können sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior:innen- und Pflegegemeinschaften.
Hotspot für die Region
Convivo öffnet ihre Parks bewusst für die Gemeinden. Synergien sollen genutzt werden: Nach einem integrativen Ansatz sollen Kooperationen mit anliegenden Kleinverkäufer:innen und der Nachbarschaft eingegangen werden. Zum Beispiel das Nutzen der Veranstaltungsräume durch Verbände, Vereine oder als Ausrichtungsort öffentlicher Events oder das zentrale Café als Treffpunkt im Park.
Leben, wie ich bin
Das Sorglos-Wohnen für Senior:innen mit Service und Pflege rund um die Uhr orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“. Die (R)evolution des betreuten Wohnens gibt drei zentrale Versprechen: Das Wohnversprechen, das Sicherheits- und das Preisversprechen. Dabei ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig, da eine pflegerische Unterstützung im gesamten Park rund um die Uhr durch den Pflegedienst vor Ort gewährt werden kann. Die Mieter:innen und Bewohner:innen erhalten mehr Leistung zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Die ehem. Seniorenresidenz Ferch wird zum Convivo Park. Zum 01.07.2021 übernimmt Convivo den Betrieb an der Burgstraße 9 von der ProCurand GmbH. Das erfahrene Leitungsteam, mit Frau Barthel als Einrichtungsleitung und Frau Ullmann und Frau Gerickeals Pflegedienstleitungen, wird mit Convivo den Weg weitergehen und sich gemeinsam in den nächsten Wochen auf die Betriebsintegration konzentrieren.
Leben & Wohnen
Die Residenz bietet 133 stationäre Plätze. Ergänzt wird das Angebot mit einer Wohngemeinschaft für Intensivpflege. Bis zu acht Menschen können in dieser Gemeinschaft betreut werden. Das Dienstleistungspaket der Seniorenresidenz wird voraussichtlich um Sorglos-Wohnungen erweitert.
Umbaumaßnahmen geplant
Mit dem Leitungsteam vor Ort, werden nach erfolgreicher Integration die Umbaumaßnahmen geplant. Um die Residenz an das Konzept und die Infrastruktur der Convivo Parks anzupassen ist unter anderem eine Erweiterung um ca. 30 Sorglos-Wohnungen angedacht.
Aufgrund der Kernsanierung der Seniorenresidenz Wittmund werden Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen vorübergehend in die umliegenden Parks umziehen. Convivo Park Carolinensiel und Convivo Park Wittmund unterstützen und begrüßen die Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen.
Nach der Sanierung wird der Betrieb der Residenz wieder aufgenommen. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich Anfang 2023 abgeschlossen sein.
Für alle ein Zuhause: Enge Zusammenarbeit mit örtlichem Sozialhilfeträger
In vollstationären Pflegeeinrichtungen gibt es für Bewohner:innen die Möglichkeit, bei Bedarf finanzielle Unterstützung zu erhalten. Durch einen engen Austausch mit dem örtlichen Sozialhilfeträger und der zugehörigen Heimaufsicht konnte gemeinsam eine Regelung gefunden werden, um alle Bewohner:innen der Seniorenresidenz in den ambulant betreuten Convivo Parks unterzubringen.
Convivo ist generell im regen Austausch mit den örtlichen Sozialhilfeträger:innen, inwiefern Mieter:innen der Convivo Parks bei finanziellem Unterstützungsbedarf Hilfe erhalten können. In Bremen und im Landkreis Verden konnten bereits erste positive Vereinbarungen getroffen werden. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Professionalisierung und Entstigmatisierung der Pflege, um sie weiter in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
In einem offiziellen Bieterverfahren für den DRK-Standort Kassel-Wehlheiden bewirbt sich Convivo mit Partnern aus dem Krankenhausmanagement, Gesundheits- und Ärzt:innennetzwerk und Diagnostik in einer strategischen Kooperation für Nordhessen. Die Kooperation erweitert den klassischen Krankenhausbetrieb zu einem neuen, innovativen Konzept. Dieses vereint die Perspektiven Gesundheit und Pflege für ein intersektorales Versorgungsnetzwerk in Kassel.
Das ehemalige Rote Kreuz Krankenhaus (RKH) aus dem Jahre 1875 hat sich den neuen Anforderungen der gesundheitlichen Versorgung in der Vergangenheit erfolgreich angepasst und umfasst eine Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie über fachübergreifende und neurologische Frührehabilitation bis zu ambulanten und kurzstationären Eingriffen 11 Kliniken und zahlreiche Fachzentren. Im offiziellen Bieterverfahren geht die Klinik nun neue Wege.
Synergien aus Klinik und ambulanter & stationärer Versorgung
Convivo ist bereits im Nordhessischen Kassel präsent. Am Standort Lindeberg befindet sich eine stationäre Pflegeeinrichtung im Betrieb. Ergänzend wird im Austausch mit dem Stadtplanungsamt der Lindenberg weiterentwickelt und um einen Convivo Park erweitert. Der ambulante Pflegedienst versorgt das umliegende Betreute Wohnen. Der Standort Fasanenhof befindet sich in der Planung für ein modernisierte stationäre Versorgung. Die Bestandteile erweitern die Versorgungsperspektive der Klinik.
Kassel im Fokus intersektoraler Versorgung
Die Wachstums- und Diversifikationstrategie der strategischen Kooperation bündelt Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette Gesundheitsmarkt. Die Projektsteuerung auf Seiten der Convivo Unternehmensgruppe wird von CEO Dr. med. Marc Baenkler persönlich ausgeführt. Mit der Planung in Kassel soll eine neue Dimension der intersektoralen Versorgung in Nordhessen erreicht werden.
Die zweite Veranstaltung zum Bürger:inbeteiligungsverfahren bzgl. der geplanten Bebauung des Areals am Kattenbühl findet am 28. Mai um 14:00 Uhr per Videokonferenz statt. 180 Einladungen wurden direkt an die Anwohner:innen verteilt, alle Interessierte haben die Möglichkeit sich für die Veranstaltung anzumelden. Convivo möchte die Anwohner:innen über die Einzelheiten des Projekts bzw. die geplante Bebauung informieren und die Gelegenheit bieten sich auszutauschen und Anregungen einzubringen. Eine weitere Veranstaltung für alle Bürger:innnen der Stadt Hann. Münden wird im Juni stattfinden. Weitere Informationen hierzu werden über die Tagespresse und die Homepage der Stadt Hann. Münden bekannt gegeben.
Convivo Park in Planung
Auf dem Areal am Kattenbühl ist die Bebauung mit einem Convivo Park geplant. Einer modernen, ambulant betreuten Wohnform für Senior:innen, die sowohl Tagespflege, Sorglos-Wohnen, Pflegewohngemeinschaften, einen Ambulanten Dienst und ein öffentliches Café umfasst.
Anmeldung zum digitalen Event
Alle Interessierten Anwohner:innen haben die Möglichkeit sich bis zum 25.05.21 für die Veranstaltung anzumelden. Ab dem 26.05.21 werden die digitalen Zugangsdaten übermittelt.
Kontaktdaten: Birgit Beutel & Berater, Anmeldungen bitte per Mail an: info@beutel-berater.de. Der Einladungslink wird zwei Tage vor der Veranstaltung zugeschickt.
Das Sorglos-Wohnen Konzept
Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf können sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior:innen- und Pflegegemeinschaften.
In der Kreisstadt Neubrandenburg soll ein neuer Convivo Park entstehen. Mitten im Stadtzentrum, im Marien Carrée, wird das Sorglos-Wohnen für Senior:innen auf 7.100 m² realisiert. Convivo, als spätere Betreiberin, setzt den Park gemeinsam mit der Achim Griese Treuhandgesellschaft und der Kunst und Herbert GmbH um. Der Bauantrag wird voraussichtlich im 3. Quartal 2021 eingereicht und die Fertigstellung ist für 2023 geplant.
Wohnformen im Park
Der Convivo Park Neubrandenburg wird 66 Sorglos-Wohnungen, zwei Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments und einem hauseigenen Pflegedienst bieten. Komplettiert wird das Konzept durch eine Tagespflege und ein öffentliches Café.
Sorglos-Wohnen für Senior*innen
Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf können sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior:innen- und Pflegegemeinschaften.
Leben, wie ich bin
Das Sorglos-Wohnen für Senior:innen mit Service und Pflege rund um die Uhr orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“. Die (R)evolution des betreuten Wohnens gibt drei zentrale Versprechen: Das Wohnversprechen, das Sicherheits- und das Preisversprechen. Dabei ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig, da eine pflegerische Unterstützung im gesamten Park rund um die Uhr durch den Pflegedienst vor Ort gewährt werden kann. Die Mieter:innen und Bewohner:innen erhalten mehr Leistung zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Die Convivo Unternehmensgruppe übernimmt zum 01.05.2021 die Residenz Dahlke im Kurort Bad Bevensen in der Lüneburger Heide. Das Beitreiberehepaar Dahlke hatte aus privaten Gründen eine Nachfolge gesucht. Zusammen mit der stellvertretenden Einrichtungsleitung übernimmt Convivo den Betrieb uneingeschränkt und freut sich über die neuen Kolleg:innen der Residenz. Für die Bewohner:innen und Gäste der Residenz bleiben die bekannten Kontaktpersonen bestehen.
Sorglos-Wohnen für Senior:innen
Die Residenz betreut und pflegt 28 Bewohner:innen mit individuellen Betreuungsangeboten. In 60 weiteren Wohnungen leben Senior:innen wie zu Hause mit einer 24/7 Versorgungssicherheit. Das Angebot wird von einem Senior:innenhotel mit 8 Zimmern ergänzt.
Bewohner:innen und Mieter:innen profitieren von der Erweiterung des Dienstleistungsangebots der Convivo Parks. „Die Residenz der Familie Dahlke wurde die vergangenen Jahre liebevoll betrieben. Wir freuen uns, dass Herr und Frau Dahlke Convivo das Vertrauen in die Fortführung der Residenz geschenkt haben. Mit dem Mix aus Wohnen, Pflege und Hotel passt das Konzept in unsere Convivo Parks“, sagt Jennifer Müller-Wilckens, Geschäftsführerin der Convivo Parks.
Auf dem brachliegenden Areal am Kattenbühl plant eine Projektgesellschaft der Convivo Unternehmensgruppe die Errichtung einer modernen Seniorenpflege- und-Wohneinrichtung mit 16 Tagespflegeplätzen, einem ambulanten Dienst, zwei Pflege-Wohngemeinschaften und knapp 100 Sorglos-Wohnungen für Senioren, sowie einem Café. Zur Beteiligung der Bürger:innen der Stadt Hann. Münden wurde von Convivo ein dreistufiges Konzept am 08.02.2021 im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt.
Dreistufiges Bürger:innenbeteiligungskonzept
Im ersten Schritt erfolgte am 15.04.2021 ein fachlicher Austausch zur kooperativen Wettbewerbersicht unter den im Einzugsgebiet vorhandenen Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenpflege und Seniorenwohneinrichtungen.
Bei zwei weiteren Veranstaltungen im Mai und Juni 2021 soll zunächst den Anwohner:innen des Areals und später der gesamten Stadtgesellschaft das Vorhaben planerisch und konzeptionell vorgestellt werden. Die Teilnehmenden werden die Gelegenheit haben, Fragen zum Vorhaben zu stellen und Anregungen einzubringen.
Die konkreten Termine und die Einladungen werden über die Presseveröffentlichungen und Veröffentlichung auf der Homepage der Stadt Hann. Münden bekannt gegeben. Die Anwohner:innen werden zusätzlich per Briefkasteneinwurf eingeladen. Mit Blick auf die Infektionslage werden die Veranstaltungen entweder virtuell und/oder in Präsenz stattfinden können.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.