Start der Covid-19 Impfkampagne in Bremer Convivo Seniorenhaus
„Die Schwächsten zu schützen, das ist das erste Ziel unserer Impfkampagne“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn. Die Ständige Impfkommission (Stiko) beim Robert Koch-Institut hat Bewohner*innnen und Mitarbeiter*innen in Seniorenhäusern und über 80-Jährige als erste Gruppe einer Priorisierungsreihenfolge empfohlen. Dieser Empfehlung kommt die Gesundheitsbehörde des Landes Bremen mit einem mobilen Impfteam nun nach und beginnt den landesweiten […]
„Die Schwächsten zu schützen, das ist das erste Ziel unserer Impfkampagne“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn. Die Ständige Impfkommission (Stiko) beim Robert Koch-Institut hat Bewohner*innnen und Mitarbeiter*innen in Seniorenhäusern und über 80-Jährige als erste Gruppe einer Priorisierungsreihenfolge empfohlen.
Dieser Empfehlung kommt die Gesundheitsbehörde des Landes Bremen mit einem mobilen Impfteam nun nach und beginnt den landesweiten Impfauftakt im Seniorenhaus Ansbacher Straße im Bremer Stadtteil Findorff. Am 27. Dezember werden im Seniorenhaus als eines der ersten des Landes die Impfungen durchgeführt.
Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen
Das Vorgehen wurde bereits im Vorfeld festgelegt. Bewohner*innen, die der Impfung zustimmen, können geimpft werden. Dafür wurde über Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt, gesundheitliche Einschränkungen geprüft, mit Angehörigen und Bevollmächtigten gesprochen und nach der Entscheidung für eine Impfung die Einwilligungsbögen ausgefüllt.
Die Convivo Unternehmensgruppe unterstützt die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission und des Robert Koch-Instituts und der damit einhergehenden Impfung unter den behördlichen Auflagen aber auf freiwilliger Basis und nach eigenem Ermessen. „Es ist wichtig, dass wir in diesen Zeiten unseren Beitrag zum Schutze der besonders gefährdeten Menschen leisten“, so Timm Klöpper, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe. Mit den Impfungen erhofft sich Convivo eine erneute Teilnahme am gesellschaftlichen Leben für die Bewohner*innen.
Die Convivo Unternehmensgruppe um Gründer Torsten Gehle vollzieht den Wandel vom inhabergeführten Unternehmen zum managementgeführten Konzern im Healthcare-Markt. Mit der Verstärkung durch Mediziner Dr. Marc Baenkler (CEO) und Jurist Dr. Jan Witter (CLO & CHRO) wird die bestehende Geschäftsführung um Timm Klöpper (COO) erweitert.
Gemeinsam mit Unternehmensstratege Dr. Andreas Weber und Experte Dr. Heiner Friesacher für Wissenschaftstransfer und Qualität bilden sie das Advisory Board der Unternehmensgruppe.
Neue Aufgaben im Fokus
Convivo stellt sich für das weitere Wachstum im Pflegemarkt auf und gestaltet die sich vollziehende Marktkonsolidierung aktiv mit. Durch Marc Baenkler erweitern sich die Geschäftsfelder des Unternehmens. Die Convivo Wachstums- und Diversifikationstrategie bündelt dabei Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette Gesundheitsmarkt.
„Ich freue mich auf meinen Start im Januar 2021 und kann mir vorstellen, in den nächsten Jahren mit Convivo über die Grenzen von Deutschland hinaus aktiv zu werden“, adressiert CEO Marc Baenkler die Zukunftspläne der Unternehmensgruppe.
Als Think-Tank und Projektentwickler von Convivo läutete Flora Colora 2020 den Strukturwandel der Unternehmensgruppe für die strategische Ausrichtung und Kernziele der nächsten Jahre ein. Die Aufmerksamkeit des europäischen Finanzmarkts bestätigen diese Ambitionen.
Parallel zur Positionierung und den einhergehenden Herausforderungen im neuen Markt erfolgt ein Corporate Identity Refresh. Die neue Brand „Convivo We“ setzt dabei auf Identifikation, Gemeinschaft und kollektives Wir-Gefühl und untermauert damit die Philosophie der Unternehmensgruppe.
„Unser Team aus tausenden von Mitarbeiter*innen ist für uns das Wichtigste. Für die neuen Herausforderungen benötigen wir ein zeitgemäßes Verständnis von (work-) Communities und Empowerment“, erläutert CHRO & CLO Jan Witter und unterstreicht die unternehmerische und soziale Verantwortung der Unternehmensgruppe.
Part of the „We“
Die einheitliche Führung der eigenständigen Sparten Convivo Life (stationäre Pflege) und Convivo Parks (ambulante Wohnformen) in der übergeordneten Konzern-Strategie sind die Aufgaben der Convivo We. „Bewusste Gestaltung der Unternehmenskultur und moderne Kommunikation sind ebenso entscheidend, wie eine finanzmarktkompatible Aufstellung und die gesellschaftliche und politische Vernetzung“, sagt hierzu Timm Klöpper, COO der Unternehmensgruppe.
Die Convivo Unternehmensgruppe stellt sich für die nächsten Schritte im Care Markt auf. Ab 01.01.2021 wird die bestehende Geschäftsführung um Inhaber Torsten Gehle und Timm Klöpper erweitert. Der Klinikgeschäftsführer Dr. med. Marc Baenkler konnte von Europas größtem privaten Klinikträger ab 01.01.2021 in der Rolle des CEO für Convivo gewonnen werden. Ebenfalls wird die Geschäftsführung um Dr. jur. Jan Witter für die Rechts- und Personalexpertise erweitert.
Foto Marc Baenkler: (c) Helios Kliniken
Das für den 30.10.2020 geplante Richtfest des Convivo Park Altenkirchen wurde wie schon der Spatenstich im März aufgrund der aktuellen Corona-Situation abgesagt. Geplant ist eine große Eröffnungsfeier.
Convivo realisiert den Park gemeinsam mit Bauherr Fritz Meyer Projektentwicklung GmbH, der Fritz Meyer GmbH und der DH-Projekt GmbH, welche für den Ausbau zuständig ist. Der Investor des Convivo Parks ist die Westerwald Bank eG.
Sorglos-Wohnen
Auf 3.862 m2 Grundstücksfläche werden 43 Sorglos-Wohnungen, zwei Sorglos-WGs mit je 12 Komfort-Apartments und einer Tagespflege entstehen. Abgerundet wird das Angebot durch eine Park-Café und dem Pflegedienst vor Ort, der eine 24-Stunden-Sicherheit garantiert. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2021 geplant.
Zweiter Bauabschnitt geplant
Baubeginn des zweiten Abschnitts ist für das Frühjahr 2021 geplant. Es werden 21 weitere Sorglos-Wohnungen entstehen, die ebenfalls ambulant vom Pflegedienst vor Ort versorgt werden.
Leben, wie ich bin
Das Sorglos-Wohnen für Senior*innen mit Service und Pflege rund um die Uhr orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“. Die (R)evolution des betreuten Wohnens gibt drei zentrale Versprechen: Das Wohnversprechen, das Sicherheits- und das Preisversprechen. Dabei ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig, da eine pflegerische Unterstützung im gesamten Park rund um die Uhr durch den Pflegedienst vor Ort gewährt werden kann. Die Mieter*innen und Bewohner*innen erhalten mehr Leistung zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Convivo lädt zum Pressetermin in den Convivo Park Schwanewede. Am 08.10.2020 um 12.30 Uhr wird unter den aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen der aktuelle Stand vorgestellt und offene Fragen beantwortet.
Sorglos-Wohnen in Schwanewede
Der Convivo Park bietet 16 Sorglos-Wohnungen, zwei Sorglos-WGs mit je 12 Komfort-Apartments und einer Tagespflege mit Platz für 15 Gäste. Abgerundet wird das Angebot mit dem hauseigenen Pflegedienst vor Ort für 24-Stunden-Sicherheit. Zusammen mit Bauherr Projektgrund GmbH wird das Projekt am Damm 45 realisiert.
Leben, wie ich bin
Das Sorglos-Wohnen für Senior*innen mit Service und Pflege rund um die Uhr orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“. Die (R)evolution des betreuten Wohnens gibt drei zentrale Versprechen: Das Wohnversprechen, das Sicherheits- und das Preisversprechen. Dabei ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig, da eine pflegerische Unterstützung im gesamten Park rund um die Uhr durch den Pflegedienst vor Ort gewährt werden kann. Die Mieter*innen und Bewohner*innen erhalten mehr Leistung zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Im Rahmen der Eröffnung des Convivo Parks Herdecke werden vom 05.10. bis 06.10. geladene Gäste durch den Park geführt. Am 07.10 bis 11.10 öffnet der Park die Türen für alle Interessierte. Unter den aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen und mit unterschiedlichen Zeitslots führt das Team um Parkleitung Frank Schuepphaus die angemeldeten Gäste durch die Einrichtung.
Convivo Parks – Ein Konzept für die Region
Neben einer Kooperation mit einer Kindertagesstätte bringt der Convivo Park Herdecke um die 70 neue Arbeitsplätze in die Region. Individuelle Lebens- und Wohnformen im Alter bietet der Convivo Park Herdecke in 39 Sorglos-Wohnungen, zwei Sorglos-WGs mit je 12 Komfortapartments und einer Tagespflege mit Platz für 28 Gäste. Abgerundet wird das Angebot mit dem Pflegedienst vor Ort und einem Sorglos Hotel – möblierte und vollausgestattete Apartments bieten vorübergehende Unterbringung mit pflegerischer all-inclusive Versorgung.
Leben, wie ich bin
Das Sorglos-Wohnen für Senior*innen mit Service und Pflege rund um die Uhr orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“. Die (R)evolution des betreuten Wohnens gibt drei zentrale Versprechen: Das Wohnversprechen, das Sicherheits- und das Preisversprechen. Dabei ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig, da eine pflegerische Unterstützung im gesamten Park rund um die Uhr durch den Pflegedienst vor Ort gewährt werden kann. Die Mieter*innen und Bewohner*innen erhalten mehr Leistung zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Mit einer Eröffnungsfeier in kleinem Rahmen wurde am 14.08.2020 die Seniorenresidenz eröffnet. Unter den aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen hat das Team um Einrichtungsleitung Ines Kellner 50 geladene Gäste durch die Einrichtung geführt. Neben geführten Rundgängen wurde symbolisch der Schlüssel von Investor AviaRent an Convivo übergeben. Abgerundet wurden die Feierlichkeiten durch musikalische Untermalung und Speisen vom Grill.
Gut vernetzt in der Region
Convivo möchte in der Region eine zentrale Rolle spielen. Um die Gemeinschaft zu stärken und den Mitarbeiter*innen vor Ort eine gute Einbindung zu Convivo und der Region zu ermöglichen, werden regionale Kooperationen gesucht. Bereits zur Eröffnungsfeier konnten Kooperationsverträge mit Ärzt*innen geschlossen werden. Weitere sind in Planung, dazu zählt beispielsweise ein Zusammenschluss mit einer Kindertagesstätte für eine generationsübergreifende Interaktion, um die Pflege weiter in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
Das Rundum-Konzept für eine umfassende Pflegeversorgung
Die Seniorenresidenz Segeberger Forst bietet 87 vollstationäre Pflegeplätze, neben Einzelzimmern gibt es für Ehepaare die Möglichkeit ein Verbindungszimmer zu beziehen. Neun Bewohner*innen leben bereits in der Einrichtung.
Es tut sich etwas in der Wedemark – der Convivo Park Alte Festwiese nimmt Gestalt an. In Bremen freut man sich besonders über die Kooperation mit der Sozialstation Wedemark, um Geschäftsführer Wilfried Plumhof. Sein Team wird in die Räumlichkeiten des Parks einziehen und für die Pflegeleistungen vor Ort zuständig sein.
Trotz der aktuellen Situation konnten die Bauarbeiten zügig realisiert werden. Zur Zeit gehen Investor AviaRent, Generalunternehmer Hesemann und Convivo von einer möglichen Eröffnung im zweiten Quartal 2021 aus. Die Vermietungsphase startet voraussichtlich nach der Sommerpause.
Begehungen in Kleingruppen
Convivo sieht in der aktuellen Situation von einem klassischen Richtfest ab und ist auf einen Informationstermin für Presse und Politik ausgewichen. Am Freitag, den 14.08.2020, wird in kleinen Gruppen durch das Objekt geführt und der aktuelle Stand nähergebracht. Die Veranstaltung findet unter aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen statt.
Leben, wie ich bin
Das Sorglos-Wohnen für Senior*innen mit Service und Pflege rund um die Uhr orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“. Die (R)evolution des betreuten Wohnens gibt drei zentrale Versprechen: Das Wohnversprechen, das Sicherheits- und das Preisversprechen. Dabei ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig, da eine pflegerische Unterstützung im gesamten Park rund um die Uhr durch den Pflegedienst vor Ort gewährt werden kann. Die Mieter*innen und Bewohner*innen erhalten mehr Leistung zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Auf dem 5.571 m² großen Grundstück an der Salvador-Allende-Straße in Magdeburg beginnen die Bauarbeiten. Zusammen mit der Quattro-Bau GmbH & Co. KG wird am 12. August 2020 mit einer symbolischen Grundsteinlegung die Bauphase für einen Convivo Park eingeleitet.
Modernes Sorglos-Wohnen
Als Antwort auf die neuen Lebens- und Wohnbedürfnisse im Alter entsteht das Sorglos-Wohnen der Convivo Parks mit 117 Sorglos-Wohnungen und zwei Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments. Ergänzt wird der Park um eine Tagespflege mit Platz für 16 Gäste.
Urbanes Leben, umgeben von Natur
Der Standort Magdeburg bietet urbanes Leben, in der Nähe des Naherholungszentrums Neustädter See. Fußläufig lassen sich Elbe und Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt erreichen. Auch eine gute Anbindung zu Nachbarstädten wie Berlin, Leipzig und Braunschweig bieten vielfältige Möglichkeiten.
Leben, wie ich bin
Das Sorglos-Wohnen für Senior*innen mit Service und Pflege rund um die Uhr orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“. Die (R)evolution des betreuten Wohnens gibt drei zentrale Versprechen: Das Wohnversprechen, das Sicherheits- und das Preisversprechen. Dabei ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig, da eine pflegerische Unterstützung im gesamten Park rund um die Uhr durch den Pflegedienst vor Ort gewährt werden kann. Die Mieter*innen und Bewohner*innen erhalten mehr Leistung zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Das AWO Wohn- und Pflegezentrum (WuPZ) Röbel wird im August 2020 von der Convivo Unternehmensgruppe aus Bremen übernommen und der Betrieb unverändert fortgeführt. Das Objekt umfasst eine stationäre Pflegeeinrichtung und Angebote im betreuten Wohnen.
Die stationäre Pflegeeinrichtung begleitet, betreut und pflegt bis zu 69 Bewohner*innen mit individuellen Angeboten in 3 Wohnbereichen. In 33 altersgerechten Wohnungen bietet das WuPZ durch zahlreiche Services ein Höchstmaß an Individualität und Geborgenheit.
Strukturelle Veränderungen
Bis zur geplanten Übernahme im August 2020 führt die AWO Müritz gGmbH die Einrichtung wie gewohnt weiter. Convivo übernimmt im Anschluss „nahtlos“ den Geschäftsbetrieb. Stephan Arnstadt, Geschäftsführer der AWO Müritz gGmbH, verspricht sich von dem Betriebsübertragung, dass der bisher eingeschlagene Weg zum Ausbau der Kapazitäten und Angebote mit der nachfolgenden Convivo noch einmal neue Impulse erhalten wird. „Auf diesem Weg wird auf der einen Seite die Versorgungssituation in der Region gestärkt und ausgebaut, auf der anderen Seite werden die Arbeitsplätze gefestigt und der Fortbestand der Einrichtung gesichert“, so Arnstadt weiter. „Insbesondere die stationäre Einrichtung wird stark von den Größenvorteilen unserer Unternehmensgruppe profitieren können“, so Timm Klöpper, Geschäftsführer von Convivo.
Über die AWO Müritz gGmbH
Die AWO Müritz gGmbH zählt zu den etablierten Arbeitgeber*innen in der ambulanten, voll- und teilstationären Altenpflege sowie in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und hat seinen Schwerpunkt in der „Müritz-Region“. Die AWO Müritz gGmbH wurde 2001 in Waren (Müritz) gegründet und beschäftigte zuletzt rund 500 Mitarbeitende in 32 Einrichtungen.
Ende Juli öffnet der Convivo Park Fredenbeck seine Türen. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es keine klassische Eröffnungsfeier, sondern entzerrte Eröffnungstage. Für Politik und Multiplikator*innen finden die Eröffnungstage vom 27. bis 31.07 und für Interessierte vom 05. bis 09.08 statt. Diese werden unter den geltenden Abstands- und Hygienebestimmungen stattfinden.
Rahmenprogramm
Multiplikator*innen und Interessent*innen können sich unter 0800 696 696 1 (kostenlos) oder per E-Mail, bis zum 20.07 und 29.07.2020 anmelden. Das Rahmenprogramm enthält eine ca. einstündige Führung durch Haus 1, in Kleingruppen mit maximal 5 Personen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit an einem separaten Infopoint weitere Fragen zu klären. Auf Reden oder andere Programmpunkte, die zu Menschenansammlungen führen, wird weiterhin verzichtet.
Status quo im Convivo Park Fredenbeck
„Das Interesse an unserem Park ist gleichbleibend hoch, aktuell haben wir bereits neun Vermietungen und täglich viele Anfragen“ so Parkleitung Christian Tiedemann. Der Park befindet sich zum jetzigen Zeitpunkt in der Möblierungsphase und kleine Restarbeiten werden noch ergänzt. Der letzte Feinschliff kommt durch die Dekorateurinnen von Liebe & Details, in der Woche um den 20.07.
Insgesamt befinden sich in den Häusern des Convivo Parks 75 Sorglos-Wohnungen, 5 Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments, eine Tagespflege, das Café sowie die Kindertagesstätte. Das Quartier am Golfplatz wird mit den Häusern 7 und 8 komplettiert, in denen weitere Wohnungen von der Villa Vitalia Unternehmensgruppe an Kapitalanleger verkauft werden.
Realisiert wurde das Projekt Quartier am Golfplatz in Zusammenarbeit mit den Partner*innen Villa Vitalia Unternehmensgruppe, Hesse & Partner und Hesemann Bau.
Altes loslassen und Neues wagen: Innovative Mittelständler wie die Convivo Holding GmbH aus Bremen haben keine Angst vor dem Wandel, sondern begreifen ihn als Chance. Damit überzeugte das Unternehmen bei der 27. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100. Convivo gehört ab dem 19. Juni offiziell zu den TOP 100. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte das Unternehmen in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“.
Entwicklungen im Pflegemarkt verlangen nach innovativen Lösungen
Der Gesundheitsdienstleister Convivo hat sich auf das Pflegesegment spezialisiert und entwickelt innovative Ideen für alternative Wohnformen im Alter. Mit ein Grund: Die Bedürfnisse älterer Menschen wandeln sich in unserer alternden Gesellschaft. Die Menschen der „Silver Society“ wollen mehr Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase, ist die Beobachtung der Mitarbeiter des TOP 100-Unternehmens. Mit herkömmlichen Pflegekonzepten, in deren Zentrum die Heimunterbringung steht, ist es daher nicht mehr getan. Der Markt benötigt nach Pflegebedürftigkeit abgestufte Angebote, die den notwendigen Unterstützungsbedarf sichern, aber ein Maximum an Selbstbestimmung erlauben. „Wir wollen Pflege und altersgerechtes Wohnen in die Mitte der Gesellschaft rücken. Dazu sind wir seit 2015 auf einem stringenten Innovationskurs.“ so Timm Klöpper, Geschäftsführer von Convivo.
Aktive Mitgestaltung als Devise
Den Wandel gestaltet der Top-Innovator seit einigen Jahren aktiv mit. „Seit 2016 entwickeln wir uns vom Pflegeverwalter zum Dienstleister am Menschen“, erläutert Timm Klöpper. Dank der rund 5.000 Beschäftigten, die in den 104 Betriebsstätten von Convivo tätig sind, verfügt das Unternehmen über viel Praxiserfahrung. Zielstrebig arbeitet man an alternativen Unterbringungsformen und Entstigmatisierung der Pflege, ein dafür eingerichteter interner „Thinktank“ erforscht neue Ansätze. Das interdisziplinäre Team, das über ein breites Repertoire an wissenschaftlichem Know-how verfügt, hat wesentlich zum Entstehen zukunftsweisender Betreuungskonzepte beigetragen. Ein Beispiel sind die Convivo Parks. Diese Einrichtungen, aktuell sind es 16, vereinen ambulant betreute Sorglos-Wohnungen und Komfortapartments mit einer 24/7 Betreuung. Gewährleistet durch den hauseigenen Pflegedienst vor Ort.
Einfallsreichtum beweisen die Bremer auch beim Thema Fachkräftemangel. So haben sie die Mitarbeiterplattform CAMPUS etabliert, die Personalentwicklung und Recruiting, Weiterbildung und Wissenschafts-Praxis-Transfer erfolgreich bündelt.
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.
Die Convivo Unternehmensgruppe hat zum Jahresbeginn die Residenz am Festspielhaus in Recklinghausen übernommen. Das Objekt umfasst Pflege, Wohnen und Hotel.
Die Einrichtung betreut und pflegt bis zu 100 Bewohner*innen mit individuellen Betreuungsangeboten in 5 Wohnbereichen. In 95 altersgerechten Wohnungen bietet das Residenz Wohnen durch zahlreiche Services ein Höchstmaß an Individualität und Geborgenheit. Der Hotelbetrieb offeriert mit seinen 38 Zimmern, dem Spa „ResiVital“ und dem hauseigenen Restaurant „Allegro“ ein Wellness-Rundumpaket.
Strukturelle Veränderungen
Die Geschäftsanteile der Residenz am Festspielhaus sind an die Convivo Holding GmbH übergegangen, die den Geschäftsbetrieb weiterführt. Bis zur Übernahme durch die Convivo Unternehmensgruppe hatte TERRANUS die Einrichtung als Interims-Mandat geführt. „Insbesondere die Seniorenresidenz und das Residenz Wohnen werden stark von den Größenvorteilen unserer Unternehmensgruppe profitieren können“, so Timm Klöpper, Geschäftsführer von Convivo.
Über Terranus
TERRANUS gehört zu den führenden Investment- und Managementberatungen für Sozialimmobilien in Deutschland. Seit über 20 Jahren berät das Unternehmen Investoren, Kommunen und Betreiber in allen Fragen um die Errichtung und den wirtschaftlichen Betrieb von Sozialimmobilien.
Die Weltgesundheitsorganisation hat das Coronavirus zum „öffentlichen Gesundheitsnotstand von internationaler Bedeutung“ erklärt. Nach Vorgaben der Bundesregierung und des Robert-Koch Instituts setzt die Convivo Unternehmensgruppe die Empfehlungen konsequent um. Kümmern ist unser Geschäft – das gilt für Convivo im Alltag wie in besonderen Situationen, in denen sie sich aufgrund der Corona-Pandemie befindet.
„Wir werden das Corona-Virus nicht verhindern können, aber wir werden es mit allen uns gegebenen Mitteln aufhalten und eindämmen. Dafür haben wir seit Mitte Februar ein Handlungsnetz aufgestellt, um unsere Mitarbeiter*innen optimal mit Maßnahmen und Materialen auszustatten. So stellen wir den Versorgungsauftrag für unsere Bewohner*innen, Mieter*innen, Kund*innen und Angehörige sicher.“
— Timm Klöpper, Geschäftsführer
Leitstelle vernetzt Behörden, Management und operativen Betrieb
Die Leitstelle koordiniert als neuronales Netz das Notfall-, Melde- und Fallmanagement, organisiert Bestands- und Verteilungsstruktur, sichert den Geschäftsbetrieb (business continuity management) und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens in dieser Ausnahmesituation. Auch die Kommunikation mit Behörden, Kooperationspartner*innen und dem operativen Betrieb zu möglichen Handlungsvorgaben werden von der Leitstelle geführt. Die Maßnahmen für den operativen Betrieb werden stufenweise auf die verschieden Standorte deutschlandweit ausgerollt.
Für die Kommunikation wurde als Teil der Leitstelle ein zentrales Informationssystem (Telefonhotline, Monitoring, Ticketsystem, ActionLog, Dokumentation, etc.) eingerichtet. Aktuelle Maßnahmen der Leitstelle können unter convivo-gruppe.de/corona eingesehen werden.
Kampagnen zum Umgang mit Corona gestartet
In höchster Priorität wurden die etwa 5.000 Mitarbeiter*innen und pflegebedürftige Menschen über Maßnahmen informiert und ein kontinuierlicher Updateprozess etabliert. Ebenso eine Kampagne zur Solidarität unter den Pflegekräften wurde in den sozialen Medien der Unternehmensgruppe gestartet. Unter den Hashtags #convivosagtdanke und #zusammenhalten wird die Gemeinschaft aller helfenden Menschen standortübergreifend gewürdigt und hervorgehoben. In der Unternehmenszentrale wurden zusätzliche digitale Kooperationswerkzeuge implementiert und der Betrieb weitestgehend auf vernetztes Arbeiten aus dem Homeoffice ausgelagert.
Dank und Welle der Hilfsbereitschaft
In den sozialen Medien entsteht eine Welle der Sympathie und Hilfsbereitschaft gegenüber den Mitarbeiter*innen des Gesundheitswesens. Auch Länder, Kommunen, Städte oder Investor*innen und Partner*innenunternehmen bietet ihre konkrete Hilfe und ein unbürokratisches Vorgehen an, um bestmöglich zu unterstützen.
Das Management und die vielen Kooperationspartner*innen der Convivo Unternehmensgruppe bedanken sich uneingeschränkt und aufrichtig bei den operativen Mitarbeiter*innen für ihre Arbeit. In dieser Ausnahmesituation führen die Kolleg*innen den Versorgungsauftrag unter Gefährdung der eigenen Gesundheit aus.
Wachstumskurs wird beibehalten
Die Convivo Unternehmensgruppe bleibt trotz Corona-Pandemie ihrem Wachstumskurs treu. Die Projektarbeit wird neben dem operativen Betrieb konsequent fortgeführt. Kooperationen im Gesundheitswesen, Betriebsintegrationen, Projektentwicklungen und Baumaßnahmen werden den Bedingungen der Corona-Pandemie angepasst, um die kontinuierliche Arbeit an der Pflegeinfrastruktur der Zukunft nicht zu gefährden.
In Altenkirchen geht es los. Ab Montag, den 23.03.2020 starten die Bauarbeiten auf der Baustelle für den Neubau des Convivo Parks. Auf den symbolischen Spatenstich mit offiziellen Feierlichkeiten wird aufgrund der aktuellen Situation verzichtet, diese sollen in anderer Form in den Sommermonaten nachgeholt werden. Das Projekt wird zusammen mit der Fritz Meyer GmbH aus Altenkirchen und dem Investor Westerwald Bank eG umgesetzt.
„Sorglos-Wohnen“ für Senior*innen
Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf können sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior*innen- und Pflegegemeinschaften.
Wohnformen im Park
Im Convivo Park Altenkirchen werden 43 Sorglos-Wohnungen und zwei Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments entstehen. Komplementiert wird das Park-Konzept durch eine Tagespflege mit Platz für 16 Gäste, einem hauseigenen Pflegedienst und einem öffentlichen Café.
Es ist soweit, der Convivo Park Einbeck wird eröffnet und nimmt den Betrieb auf. Zum 01.04.2020 werden die ersten Mieter*innen einziehen. Die geplante Eröffnungsfeier am Samstag, den 14.03 wird nicht stattfinden. Aufgrund der aktuellen Situation um die Corona-Virus-Problematik, wird von einer öffentlichen Veranstaltung abgesehen und die Feierlichkeiten voraussichtlich in die Sommermonate verschoben. Fragen zum Wohnen und Leben im Park können telefonisch unter 05561 31 08-0 oder per Mail an einbeck@convivo-parks.de sowie einbeck-leitung@convivo-parks.de gestellt werden.
Der Convivo Park Einbeck bietet 87 Sorglos-Wohnungen, zwei Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments und einem hauseigenen Pflegedienst. Komplettiert wird das Konzept durch eine Tagespflege und ein öffentliches Café.
„Sorglos-Wohnen“ für Senior*innen
Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf können sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior*innen- und Pflegegemeinschaften.
Leben, wie ich bin
Das Sorglos-Wohnen für Senior*innen mit Service und Pflege rund um die Uhr orientiert sich an dem Motto „Leben, wie ich bin“. Die (R)evolution des betreuten Wohnens gibt drei zentrale Versprechen: Das Wohnversprechen, das Sicherheits- und das Preisversprechen. Dabei ist auch bei steigendem Pflegebedarf kein Aus- oder Umzug aus den modernen Wohnungen oder Komfort-Apartments mehr nötig, da eine pflegerische Unterstützung im gesamten Park rund um die Uhr durch den Pflegedienst vor Ort gewährt werden kann. Die Mieter*innen und Bewohner*innen erhalten mehr Leistung zum vergleichbaren Preis einer klassischen stationären Pflegeeinrichtung.
Neun Häuser umfasst der Convivo Park Fredenbeck, der 2020 etappenweise eröffnet. Den Anfang macht die Kindertagesstätte in Haus 1, die im zweiten Quartal den Betrieb aufnimmt. Neben der Kindertagesstätte befinden sich eine Tagespflege, eine Sorglos-Gemeinschaft, 7 Sorglos-Wohnungen und ein Café. Diese sollen planmäßig am 01. Juni fertiggestellt werden.
Am 01. Juni sollen die weiteren Einheiten in Haus 1 sowie die Häuser 2 bis 4 fertiggestellt werden. Zwei Monate später, am 01. August, wird mit der Fertigstellung von Haus 6 gerechnet. Abschließend werden am 01. Dezember die Häuser 5 und 9 fertiggestellt.
Insgesamt befinden sich in den Häusern des Convivo Parks 75 Sorglos-Wohnungen, 5 Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments, eine Tagespflege, das Café sowie die Kindertagesstätte. Das Quartier am Golfplatz wird mit den Häusern 7 und 8 komplettiert, in denen weitere Wohnungen von der Villa Vitalia Unternehmensgruppe an Kapitalanleger verkauft werden.
Über Villa Vitalia
Die Villa Vitalia Unternehmensgruppe ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen aus Hamburg, dass sich auf die Konzeption, Planung und Entwicklung von innovativen Wohnparks und Quartieren in Norddeutschland spezialisiert hat.
Über Hesse + Partner
Die Hesse + Partner Gruppe ist ein beratendes Unternehmen mit unternehmerischer Kontinuität und 35-jähriger Erfahrung aus Bremen, das in den Sektoren Finanzdienstleistungen (Finanzierungsberatung/‐vermittlung, Versicherungsmakler, Vermögensberater, Immobilienvermittlung) sowie Projektentwicklung insbesondere im Bereich Pflegeeinrichtungen/Seniorenwohnen tätig ist.
Über H. Hesemann
Der Bau vom Quartier am Golfplatz wird durch das Unternehmen durchgeführt, dass über 75 Jahren bereits in der 4. Generation als Familienbetrieb geführt wird und langjährige Erfahrung im Bau von Pflegeeinrichtungen und Quartieren hat.
Auf dem 4.000 m² großen Grundstück wird der Convivo Park Lengede komplettiert. Am Mittwoch, den 11.03.2020 wird ab 14 Uhr das Richtfest des zweiten und letzten Bauabschnitts gefeiert. Der hauseigene Pflegedienst, zwei Sorglos-Gemeinschaften, die Tagespflege und eine Dachterrasse werden dort entstehen.
Der erste Bauabschnitt mit 40 Sorglos-Wohnungen wurde bereits am 31.08.2019 eröffnet und ist mit Ausnahme von einer Wohnung komplett vermietet. Convivo realisiert das Projekt zusammen mit Prolog und Bauherr VADCARE. Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts ist voraussichtlich im August 2020 geplant. Anschließend stehen für die Mieter*innen und Bewohner*innen die kompletten Services und Dienste des Park-Konzepts zur Verfügung.
„Sorglos-Wohnen“ für Senior*innen
Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf können sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior*innen- und Pflegegemeinschaften.
Im Südwesten der ostfriesischen Kreisstadt entsteht der Convivo Park Wittmund. Auf dem ca. 8.500 m² großen Grundstück entstehen 63 moderne Sorglos-Wohnungen, 2 Sorglos-Gemeinschaften mit je 12 Komfort-Apartments sowie eine Tagespflege mit Platz für 15 Gäste.
Im Haus 1 werden im Erdgeschoss 24 Apartments entstehen, die zu zwei Sorglos-Gemeinschaften zusammengefasst sind. Im Obergeschoss werden 8 Sorglos-Wohnungen gebaut. In diesem Gebäude ist zudem die Cafeteria mit Küche untergebracht. Im Haus 2 entstehen auf drei Etagen 55 vorwiegend 2-Zimmer-Wohnungen mit Balkonen oder Terrassen. Auf dem Gelände sind Parkplätze und Fahrradständer vorgesehen.
Rasenflächen und Beete mit Sträuchern werten die Wohnanlage auch optisch auf. Ein Gemeinschaftsplatz mit Grillfläche bietet sich bei schönem Wetter als Treffpunkt an, auf dem Gelände laden Sitzbänke zum Ausruhen ein. Die Fertigstellung des Parks ist für den 1. März 2021 geplant, spätestens jedoch für den 1. Juli 2021.
Deutschland.Immobilien übernimmt Verkauf
Der Verkauf der einzelnen Wohneinheiten im Convivo Park Wittmund wird von Deutschland.Immobilien vorgenommen. Die Vision des Unternehmens sind sichere Kapitalanlagen für jede*n. Bereits seit über 20 Jahren ermöglichen sie auch privaten Interessent*innen den Zugang zu einer Kapitalanlage im Immobiliensektor. Für ihre Kund*innen machen sie den Immobilienmarkt transparent und bieten die Möglichkeit, Vermögen individuell, bedarfsgerecht und nachhaltig zu vermehren oder als Altersvorsorge sicherzustellen. Der Mietvertrieb wird wie gewohnt von Convivo über 0800 696 696 1 (kostenfrei) oder zuhause@convivo-parks.de durchgeführt.
„Sorglos-Wohnen“ für Senior*innen
Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf können sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior*innen- und Pflegegemeinschaften.
Die Stadt Olsberg hat das Vergabeverfahren für das Baufeld „Gesundheit & Soziales – eine neue Mitte im Quartier“ abgeschlossen. Das Gelände des früheren Olsberger Krankenhauses soll revitalisiert werden.
Einstimmig für das Konzept „Mit’nanner“
Die Auswahlkommission hat einstimmig das Konzept „Mit’nanner“ der Bewerbergruppe um Feddersen Architekten, Health Care Real Estate GmbH und Convivo gewählt. Auf dem 5.100 Quadratmeter großen Grundstück wird ein barrierefreies Quartier mit Sorglos-Wohnen für Senior*innen entstehen. Neben einem ambulanter Dienst, Sorglos-Wohnungen, Sorglos-Gemeinschaften und eine Tagespflege ist auch ein öffentliches Café geplant. Durch die öffentlichen Flächen, wird das Quartier für die Einwohner*innen Olsbergs eine Anlaufstelle
Gemeinsam Zukunft entwickeln
Mit HCRE und Feddersen Architektur hat Convivo kompetente Partner*innen für Seniorenimmobilien und generationsgerechter Architektur an der Seite, um ein optimales Lebensangebot für jede*n zu schaffen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.