Projekte & Entwicklung

Wir entwickeln und realisieren neue Wohnformen und Lebensräume


Die Convivo Unternehmensgruppe entwickelt und realisiert sowohl Neubauprojekte aus einer Hand, als auch die Modernisierung und Integration bestehender Pflegeeinrichtungen. Das Ziel ist immer, einerseits den Wohnraum zu einem Lebensraum für unterschiedliche Bedingungen und Bedürfnisse weiter zu entwickeln und andererseits diesen wirtschaftlich betreiben zu können. Zwei Perspektiven und Interessen, die nur im Sinne der Bewohner:innen zusammengeführt werden können, wenn diese aus einer Hand entwickelt, umgesetzt und betrieben werden.

Neubau & Entwicklung – Convivo Parks

Der Schwerpunkt von Convivo liegt im Bereich der Projektentwicklung auf den sogenannten Convivo Parks. Also Einrichtungen, die unter einem Dach sowohl das Sorglos-Wohnen mit verschiedenen Formaten von Sorglos-Wohnungen und auch Wohngruppen anbieten. Ergänzt wird dieses individuelle Lebensangebot um ein komplettes Angebot an Pflegeleistungen und Hauswirtschaftlichen Diensten, die das Leben leichter machen.

Mergers & Acquisitions – Bestandsintegration

Eine weitere Säule ist die Integration von bestehenden Seniorenhäusern und -residenzen. Die Ziele und Vorgehensweisen sind hier identisch zu den Neuprojekten. Sanierungen, Anbauten bzw. Erweiterungen und die Unterstützung durch bereits professionelle Abläufe und Strukturen garantieren einen zukunftssicheren Betrieb für alle Beteiligten. Besonders in Regionen mit mehreren Convivo-Standorten, lassen sich bestehende Einrichtungen organisatorisch und wirtschaftlich in ein Netzwerk integrieren.

Räume schaffen für Generationen

Deutschland altert immer rascher. Statt Regulation sind Mut, Phantasie und politischer Wille gefragt, um genug Wohnraum mit Unterstützung für ältere Menschen zu schaffen. Der Aufruf zur Ambulantisierung eröffnet enorme Chancen, durch erhöhte Flexibilität stärker auf die Bedürfnisse der Menschen mit Unterstützungsbedarf einzugehen. Es bedarf eines Zusammenspiels ambulanter Wohnformen und klassischer stationärer Einrichtungen als sinnvolle Ergänzung, insbesondere bei der Spezialisierung auf Menschen mit dementiellen oder multimorbiden Erkrankungen.