Kattenturm
Herzlich willkommen in der Seniorengemeinschaft Kattenturm, hier finden Sie alle Informationen über unsere Leistungen und Service-Angebote rund um unsere Einrichtung. Blättern Sie in aller Ruhe durch das Angebotsspektrum und lernen Sie uns kennen. Persönliche Beratung liegt uns am Herzen und ist für die Entscheidungsfindung unerlässlich. Rufen Sie uns an oder füllen Sie die Online-Wohnanfrage aus, wir beraten Sie gern nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Seniorengemeinschaft Kattenturm
Seniorenpflegeheim Ansbacher Straße GmbH & Co. KG
Linzer Straße 8-10
28359 Bremen
Telefon: 0421 696355 -0
Telefax: 0421 696355 -279
E-Mail: info@convivo-gruppe.de
Internet: www.convivo-gruppe.de
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRA 26163 HB
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ambulanter Hauspflegeverbund Verwaltungs GmbH
Sitz: Achim
Registergericht: Amtsgericht Walsrode
Registernummer: HRB 200330
Geschäftsführerin: Martina Puckhaber
Die ambulant betreute Seniorengemeinschaft bietet eine Möglichkeit des Wohnens für Menschen mit Demenzerkrankungen und ist keine Einrichtung stationären Charakters. Mit 21 Plätzen bietet die Seniorengemeinschaft mit ihrer individuellen Versorgung eine Alternative zur Heimunterbringung. Das Mitarbeiter*innen team setzt sich aus Pflegefachkräften, hauswirtschaftlichen Präsenzkräften, Nachtwachen, Betreuungskräften und Reinigungskräften, Therapeut*innen und Honorarkräften für Gruppenangebote zusammen.
Der würdevolle und respektvolle Umgang mit demenzerkrankten Menschen und die Achtung der Individualität des Einzelnen haben in unserer spezialisierten Wohngemeinschaft oberste Priorität. Unsere Bewohner*innen sind aufgrund ihrer Erkrankung nicht mehr in der Lage, sich ihrer Umwelt anzupassen. Deshalb hängt ihr Wohlbefinden in großem Maße davon ab, wie sich ihre Umgebung auf sie einstellen kann. Für unsere Arbeit bedeutet das konkret, sich auf den individuellen Tagesablauf eine*r Bewohner*in einzustellen und sich nach den persönlichen Vorlieben, Befindlichkeiten und seiner Tagesform zu richten. Schlafgewohnheiten sind davon genauso betroffen wie Vorlieben beim Essen.
In dieser Seniorengemeinschaft mit der überschaubaren Anzahl der Bewohner*innen schaffen wir etwas Besonderes: Ein gemeinschaftliches Leben und liebevolle Atmosphäre.
Unsere hellen und freundlichen Einzelzimmer warten darauf, von den neuen Bewohner*innen und ihren Familienangehörigen eingerichtet zu werden. Zur seniorengerechten Grundausstattung gehören ein Pflegebett, Tisch, Stuhl, sowie ein Kleiderschrank. Darüber hinaus können unsere Bewohner*innen eigene, lieb gewonnene Möbel, Bilder, etc. mitbringen. Alle Zimmer verfügen über einen eigenen Fernseh- und Telefonanschluss und unser Bereitschaftsdienst bietet Ihnen die Sicherheit einer 24-Stunden-Unterstützung.
Der weiträumige, parkähnliche Garten lädt durch seine vielen Sitzgelegenheiten neben dem Spazierengehen auch zum Entspannen und Ruhen in der Natur ein. Auf zwei in den Garten integrierten Terrassen, bieten sich Gelegenheiten zum gemeinsamen Kaffeetrinken, Grillabenden und weiteren Aktivitäten.
In unserem Seniorenhaus gibt es viele unterhaltsame Aktivitäten und Möglichkeiten, die Zeit mit anderen Menschen aktiv zu gestalten, zum Beispiel durch Malen, seniorengerechte Gymnastik, gemeinsames Spielen und Singen, Gottesdienste oder auch Gedächtnistraining. Kultur- und Unterhaltungvseranstaltungen sorgen für Abwechslung im Haus. Die Vorbereitung und Planung von Festen und Geburtstagen, sowie die Gestaltung der Wohnbereiche zu den Jahreszeiten werden gemeinsam mit den Bewohnern durchgeführt. Auch der Kontakt nach Außen wird gelebt, sei es durch Spaziergänge, Ausflüge zum Wochenmarkt oder auch durch Besuche von Veranstaltungen außerhalb des Hauses. Unser Ziel ist es, das körperliche und geistige Wohlbefinden unserer Bewohner*innen zu erhalten und zu fördern. Dazu gehört das Angebot von Friseur und Körperpflege in den eigenen Räumlichkeiten des Seniorenhauses.
Unser kleiner Leitfaden zum respektvollen Miteinander:
laden…
Die Achtung der Individualität und der spezialisierte Umgang haben in unserem Seniorenhaus für Demenzkranke oberste Priorität. Demenzerkrankte Menschen sind nicht mehr in der Lage, sich ihrer Umwelt anzupassen. Ihr Wohlbefinden hängt in großem Maße davon ab, wie sich ihre Umgebung auf sie einstellt. Deshalb passen wir uns den Bedürfnissen unserer Bewohner*innen an: Wir richten uns nach den individuellen Schlaf- und Essensgewohnheiten und stimmen den gesamten Tagesablauf auf seine persönlichen Vorlieben, Befindlichkeiten und seine Tagesform ab.
Für die Angehörigen bedeutet die demenzielle Erkrankung eines Angehörigen häufig eine hohe körperliche und auch seelische Belastung. Mit zunehmendem Krankheitsbild werden sie mit Verhaltensweisen konfrontiert, die dem gewohnten Miteinander in keiner Weise entsprechen.
Die Wahrnehmung und auch das Denkvermögen der Betroffenen sind starken Veränderungen ausgesetzt. Auch die Kommunikation mit dem Betroffenen wird zunehmend schwieriger. Letztendlich müssen sich die Angehörigen verabschieden von dem vertrauten Persönlichkeitsbild, das sie früher einmal gekannt haben. Diese neue Situation kann mit den gewohnten Problemlösungsstrategien oft nicht mehr bewältigt werden, und es können Situationen der Ratlosigkeit, Verunsicherung und Überforderung entstehen. Oft versuchen die Angehörigen, mit großer Opferbereitschaft die erforderliche Betreuung und Pflege selbst zu leisten – bis sie einen Punkt erreichen, an dem die Anforderungen ihre eigenen Kräfte übersteigen.
Die Achtung der Individualität und der spezialisierte Umgang haben in unserem Seniorenhaus für Demenzerkrankte oberste Priorität. Unsere Einrichtung wurde speziell für dieses Krankheitsbild geplant und gebaut. Zu unseren multiprofessionellen Teams gehören neben kompetenten und erfahrenen Pflegekräften und Hauswirtschaftler*innen auch Sozialarbeiter*innen und Ergotherapeut*innen für kreative Gruppenangebote. Alle Mitarbeiter*innen sind geschult für den Umgang mit dementen Menschen. So schaffen wir eine sichere Umgebung, die unseren Bewohner*innen Geborgenheit und Wärme schenkt. Natürlich sind vor allem unsere Sorglos-Gemeinschaften eine weitere Anlaufstelle, wenn es um eine intensive Betreuung geht.
Für die Familie bedeutet die demenzielle Erkrankung eines Angehörigen eine hohe körperliche und auch seelische Belastung. Mit zunehmendem Krankheitsbild werden die Angehörigen mit Verhaltensweisen konfrontiert, die dem gewohnten Miteinander in keinster Weise entsprechen. Die Wahrnehmung und auch das Denkvermögen der Betroffenen sind starken Veränderungen ausgesetzt. Auch die Kommunikation mit dem Betroffenen wird zunehmend schwieriger. Letztendlich müssen sich die Angehörigen verabschieden von dem vertrauten Persönlichkeitsbild, das sie früher einmal gekannt haben.
Diese neue Situation kann mit den gewohnten Problemlösungsstrategien nicht mehr bewältigt werden und es stellen sich zunehmend Unsicherheit und Überforderung ein. Oft versuchen die Angehörigen mit großer Opferbereitschaft, die erforderliche Betreuung und Pflege selbst zu leisten – bis sie einen Punkt erreichen, an dem die Betreuung ihre Kräfte übersteigt.
Betreuung heißt für uns menschliche Nähe. Denn was wäre der Mensch ohne soziale Kontakte, ohne den persönlichen Ansprechpartner*innen, der ihm mit Rat und Tat und als Freund stets zur Seite steht?
So entstehen oft persönliche Beziehungen zwischen Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen. Aber auch den Kontakt zur Außenwelt, also zu Verwandten, Freunden und Bekannten sehen wir als besonders wichtig an. Wir unterstützen Sie dabei den persönlichen Umgang mit Verwandten, Freunden und Bekannten zu pflegen und zugleich die Möglichkeit zu haben, neue Kontakte zu knüpfen. Wir geben Menschen mit körperlichen/geistig-seelischen Einschränkungen (wie z.B. Demenz) die erforderliche Aufmerksamkeit, Geduld und Hilfestellung.
Verschiedene Betreuungsarten werden von der Abteilung Soziale Betreuung durchgeführt und dienen der Förderung des Gemeinschaftslebens im Pflegezentrum. Sie zielen darauf ab, die individuellen Bedürfnisse und eine möglichst große Selbstständigkeit der Bewohner*innen zu erhalten.
Zu den Betreuungsangeboten in unserer Einrichtung zählen u.a.:
Andrea Golombek
Einrichtungsleitung
Seniorengemeinschaft Kattenturm
Kattenturmer Heerstraße 139
28277 Bremen
Anfahrt
Telefon: 0421 620 665-0
Telefax: 0421 620 665-355